Unverletzlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-ver-letz-lich-keit
Wortzerlegung unverletzlich -keit
Typische Verbindungen zu ›Unverletzlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unverletzlichkeit‹.
Achtung
Anerkennung
Bekräftigung
Garantie
Gewährleistung
Glaubenslehre
Grenze
Grundrecht
Grundsatz
Grundsätzes
Hoheitsgebiet
Integrität
Menschenwürde
Nachkriegsgrenze
Nichteinmischung
Prinzip
Privateigentum
Privatsphäre
Respektierung
Souveränität
Staatsgebiet
Staatsgrenze
Unversehrtheit
Wahrung
Westgrenze
Wohnung
Zwecke
garantiert
territorial
Verwendungsbeispiele für ›Unverletzlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es unterminiert ferner das Vertrauen in die Unverletzlichkeit unserer internationalen Abkommen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Niemand hat in Wirklichkeit das Recht, für sich Unverletzlichkeit zu beanspruchen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Die neue Verfassung betont zudem die Unverletzlichkeit der Person des Monarchen.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Die Unverletzlichkeit der Person ist nicht gewährleistet, Hunderttausende sind auf der Flucht.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2001]
Im Handumdrehen ist alles wieder von seiner eigenen Unverletzlichkeit überzeugt.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 129]
Zitationshilfe
„Unverletzlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unverletzlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unverletzbarkeit Unverkäuflichkeit Unverhältnismäßigkeit Unverheiratete Unvergänglichkeit |
Unverlässlichkeit Unvermeidbarkeit Unvermeidlichkeit Unvermögen Unvermögensfall |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)