das Unwahrsein
Unwahrheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
etw. Unwahres
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unwahrheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unwahrheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unwahrheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es mir heute nicht gelingt, wird es zwischen uns fortan nur noch Unwahrheit geben.
[Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun, München: Goldmann 1979, S. 105]
Unwahrheit erweist sich fast immer zugleich als ein künstlerisches Versagen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 123]
Er war beschuldigt, bezüglich des Verkehrs des Winter wissentlich eine Unwahrheit beschworen zu haben.
[Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 6136]
Immerhin haben wir einige bequeme Unwahrheiten aus dem Weg geräumt.
[Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 48]
Wenn wir dann mit ihnen die Aufzeichnung durchgehen, finden sie eine Unwahrheit nach der anderen.
[Die Zeit, 17.05.2012, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Unwahrheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unwahrheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unwahrhaftigkeit Unvorsichtigkeit Unvorschriftsmäßigkeit Unvorhersehbarkeit Unvoreingenommenheit |
Unwahrscheinlichkeit Unwandelbarkeit Unwegsamkeit Unweiblichkeit Unwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora