Unwirtschaftlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-wirt-schaft-lich-keit
Wortzerlegung unwirtschaftlich -keit
Verwendungsbeispiele für ›Unwirtschaftlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was hier als "individuelle Normative" gebrandmarkt wird, war gar nichts anderes als das bisher angewandte Verfahren, der "Unwirtschaftlichkeit" von Betrieben abzuhelfen.
[o. A.: VORWÄRTS ZUM KAPITALISMUS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Die Unwirtschaftlichkeit der neuen Linie mußte der Bahn bekannt sein.
[Die Zeit, 04.03.1985, Nr. 09]
Gerade Unwirtschaftlichkeit wäre unethisch, weil dann die Mittel nicht mehr für die notwendige medizinische Versorgung reichen würden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1994]
Das starre System führt überhaupt erst zu den beklagten Unwirtschaftlichkeiten.
[Die Welt, 26.09.2001]
Einerseits werfen Sie mir vor, ich hätte vorschnell das Budget aufgehoben und Unwirtschaftlichkeiten gefördert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2002]
Zitationshilfe
„Unwirtschaftlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unwirtschaftlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unwirtlichkeit Unwirksamkeit Unwirklichkeit Unwilligkeit Unwillen |
Unwissen Unwissenheit Unwissenschaftlichkeit Unwohlsein Unwohnlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora