Zustand, Stimmung der Unausgeglichenheit, der Enttäuschung, des Missmuts; das Unzufriedensein (mit etw., mit jmdm. oder mit sich selbst)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Zufriedenheit (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine große, wachsende, allgemeine, tiefe, verbreitete Unzufriedenheit; die soziale, politische Unzufriedenheit
als Akkusativobjekt: Unzufriedenheit äußern, ausdrücken, schüren, bekunden
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Gründe, Ursachen für jmds. Unzufriedenheit
mit Genitivattribut: die Unzufriedenheit der Bevölkerung, der Menschen, Bürger, Wähler
als Aktiv-/Passivsubjekt: es herrscht Unzufriedenheit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Unzufriedenheit in der Bevölkerung; die Unzufriedenheit mit der Politik, der (Bundes-)Regierung, der Arbeit
als Genitivattribut: ein Ausdruck, Zeichen der Unzufriedenheit
Beispiele:
Es ist ein kalter Wintertag, sie stehen auf der Straße vor der grauen
Uni, und auf einmal kommt alles hoch, was sich angestaut hat, die Wut, die
Enttäuschung über die Freundin, aber auch die eigene
Unzufriedenheit. [Zeit Campus, 15.04.2009]
In beiden Punkten – in der allgemeinen Zufriedenheit mit dem
Arbeitsklima und der speziellen Unzufriedenheit mit
der Entlohnung – spiegelt sich trefflich die aktuelle wirtschaftliche
Entwicklung. [Der Standard, 24.10.2007]
Ich lebe in einem permanenten Zustand der
Unzufriedenheit mit mir selbst. [Bild, 22.02.2019]
Und auf Unzufriedenheiten, die zum Beispiel
die Hamburger Kitas zu Protestaktionen veranlassten, hat
[Oberbürgermeister] Scholz mit ein paar
schnellen Nachbesserungen reagiert. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2015]
Pendeln schafft Unzufriedenheit, denn man
verliert – hineingezwungen in die Enge des Flugzeugs, Autos oder Bahnabteils
– täglich Zeit, die bei der Arbeit, der Familie oder bei Freunden in der
Kneipe fehlt. [Die Zeit, 24.10.2013]
Wann immer eine politische Debatte oder politische Unzufriedenheit in Gewalt umschlage, handele es sich um Extremismus[…]. [Die Zeit, 12.01.2011 (online)]
Zum Hintergrund der sich im Land [in Albanien] ausbreitenden
Unzufriedenheit gehören auch die Versäumnisse
[der Regierung] bei der Umsetzung von
beschlossenen Reformen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]