ursprüngliche Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Grundbedeutung
·
Urbedeutung
·
eigentliche Bedeutung
·
ursprüngliche Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Urbedeutung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sarkophag heißt in der griechischen Urbedeutung nichts anderes als fleischfressend.
Süddeutsche Zeitung, 27.05.1999
Jedwede E. belehrt; der Erfahrende nach des Wortes Urbedeutung erreicht und hält etwas fest.
Richter, L.: Erfahrung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 3188
Nun wandeln sich freilich Wortbedeutungen unentwegt, und auch auf der Suche nach der wahren Urbedeutung könnte man eine lange Reise durch Jahrtausende der Sprachgeschichte antreten.
Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33
Zitationshilfe
„Urbedeutung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urbedeutung>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urbarmachung urbar Urbanwear Urbanität urbanistisch |
Urbeginn urbehaglich Urberliner Urbestandteil Urbevölkerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora