Mitglied (1) einer ursprünglich (besonders vor der Ankunft anderer, oft als Eroberer auftretender Menschengruppen) in einem Gebiet lebenden Bevölkerungsgruppe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: indianische, australische, kanadische, kolumbianische, neuseeländische, nordamerikanische Ureinwohner
als Akkusativobjekt: die Ureinwohner vertreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: von (den) Ureinwohnern abstammen
mit Genitivattribut: die Ureinwohner der Arktis, des Kontinents, Landes, der Insel, Region
in Koordination: Ureinwohner und Einwanderer
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Ureinwohner in der Region, im Amazonasgebiet
als Genitivattribut: die Nachfahren, Nachkommen, die Lebensweise, Sprache, Rechte der Ureinwohner; die Ausrottung der Ureinwohner
als Prädikativ: als Ureinwohner gelten
Beispiele:
die Ureinwohner AustraliensWDG
Entdecker, Eroberer und Kaufleute reisten auf dem Seeweg in die Neue
Welt
(= Amerika),
erweiterten Horizonte, versklavten
Ureinwohner. [Aachener Zeitung, 26.01.2019]
Er
[Häuptling »Sitting Bull«] gilt als zentrale Symbolfigur für den
Widerstand der amerikanischen Ureinwohner gegen ihre
Bekämpfung und Entrechtung durch die weißen amerikanischen Siedler. [Der Zopf von Sitting Bull bestätigt seine Nachkommen, 28.10.2021, aufgerufen am 28.10.2021]
»Taqawan« – so wird in der Sprache der Mi’gmaq, der
Ureinwohner im kanadischen Quebec, der Lachs
genannt, der zum ersten Mal in den Fluss seiner Geburt zurückkehrt. [Kanada Gastland Buchmesse: Zwei Bücher im Fokus, 22.10.2021, aufgerufen am 22.10.2021]
Sara und Lajla sind Samen, sie stammen von den
Ureinwohnern des nördlichen Skandinavien,
Norwegisch ist für sie Zweitsprache. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.2021]
Australiens Ureinwohner, die
Aborigines,
haben in ihrem Kampf für elementarste Bürgerrechte Schlagzeilen gemacht. [Berliner Zeitung, 30.07.1972]
[…] in Zentralamerika hatten
und benutzten die Ureinwohner den Mais und auf den
Höhen die Quinoahirse; letztere ermöglichte es allein, daß am Titicacasee,
in der Höhe von 12.000 Fuß, eine dichte Bevölkerung zu relativem Wohlstande
kommen konnte. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 1]