Geschichte der Menschheit in der Epoche der Urgesellschaft, älteste Entwicklungsprozesse in Natur und Gesellschaft
Urgeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Urgeschichte · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ur-ge-schich-te
Wortzerlegung ur- Geschichte
Wortbildung
mit ›Urgeschichte‹ als Erstglied:
Urgeschichtler
· Urgeschichtsforscher · urgeschichtlich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Wissenschaft von 1
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Urgeschichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urgeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Urgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast glaubt man, auf lange verschüttete Bilder unserer Urgeschichte zu blicken.
[Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Durch sie ist Jericho auch für die Urgeschichte ein Begriff geworden.
[Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 922]
In seinem Briefwechsel (posthum 1693) griff er die biblische Urgeschichte an.
[Schmidt, M.: Blount. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 7835]
Dieser sinnliche Effekt wurzelt vermutlich in der Urgeschichte des Mannes.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.2000]
Wir billigen dem Urknall genau dieselbe unbegrenzte schöpferische Kraft zu wie den Göttern der Urgeschichte.
[Die Welt, 08.01.2000]
Zitationshilfe
„Urgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urgeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urgenz Urgemütlichkeit Urgemeinschaft Urgemeinde Urgedenken |
Urgeschichtler Urgeschichtsforscher Urgesellschaft Urgestalt Urgestein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus