Gestein, das nach der Entstehung nicht mehr verändert worden ist
Urgestein, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(noch) einer von den ersten ·
Gründervater ·
Gründungsmitglied ·
Mann der ersten Stunde ·
alte Garde ·
von Anfang an dabei ●
Urgestein
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Urgestein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urgestein‹.
Branche
Fastnacht
Grüne
Jazz
Kommunalpolitik
Linken
Mobilfunkbranche
bayerisch
berliner
bezeichnen
echt
frankfurter
gehören
gelten
grün
hamburger
isenburger
karnevalistisch
kölner
liberal
musikalisch
nennen
pianistisch
politisch
sozialdemokratisch
würdigen
Verwendungsbeispiele für ›Urgestein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir steigen weiter auf, über riesige Blöcke aus Urgestein, bis zum nächsten Plateau.
[Die Zeit, 07.10.2002, Nr. 40]
Denn noch nie haben Forscher unverändertes Urgestein in den Händen gehalten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2004]
Aus diesem Urgestein setzt sich zusammen, was irgend gedacht werden kann.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.2002]
Da bieten wir ihnen eben auch die Nummer vom politischen Urgestein.
[Die Welt, 20.09.2003]
Denn nun begann das Chaos, in dem glühend alles alte Urgestein der Kunst zerschmolz und keine werdende neue Gestalt sichtbar war.
[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 5061]
Zitationshilfe
„Urgestein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urgestein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urgestalt Urgesellschaft Urgeschichtsforscher Urgeschichtler Urgeschichte |
Urgewalt Urgreis Urgrosi Urgrossi Urgroßeltern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus