Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Urin, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urins · Nominativ Plural: Urine · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [uˈʀiːn]
Wortbildung  mit ›Urin‹ als Erstglied: Urinentleerung · Urinprobe · Urinstatus · Urintest · urinal · urinieren
 ·  mit ›Urin‹ als Letztglied: Eigenurin · Fremdurin · Hundeurin · Pferdeurin
 ·  mit ›Urin‹ als Grundform: Urinal · urinös
Mehrwortausdrücke  im Urin haben · im Urin spüren
Herkunft aus gleichbedeutend ūrīnalat
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

farblose bis gelbe Flüssigkeit, die von den Nieren produziert und über die Harnwege ausgeschieden wird
Synonym zu Harn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eigener, fremder, menschlicher Urin; sauberer Urin (= frei von verbotenen Substanzen)
als Akkusativobjekt: Urin abgeben, lassen, produzieren, sammeln, untersuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Urin entdecken, finden, feststellen, nachweisen; nach Urin riechen, stinken; etw. mit dem, über den Urin ausscheiden; etw. im Urin messen; Spuren [von Blut] im Urin
in Koordination: Urin und Kot; Urin und Blut
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Urin vom Menschen
Beispiele:
Eine Urinuntersuchung […] dient dazu, die Zusammensetzung von Urin (Harn) zu Diagnosezwecken zu prüfen. Urin (lat. urina, griech. úron) ist die bei Mensch und Säugetier natürlicherweise von den Nieren durch die Harnwege abgesonderte Flüssigkeit: Über sie scheidet der Körper die Endprodukte des Eiweißstoffwechsels sowie Wasser und verschiedene Mineralsalze aus. [Urinuntersuchung (Urinanalyse) Definition, 16.07.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Urin ist quasi das Abwasser des menschlichen Körpers. Dabei stellen die Nieren die »Kläranlagen« dar: Sie filtern Abfallprodukte, Gifte und Fremdsubstanzen aus dem Blut und scheiden sie zusammen mit Wasser über die Harnwege aus. [Urin – Was ist das eigentlich?, 12.03.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
In der Nacht wird weniger Urin in den Nieren gebildet als am Tag. Außerdem kann die Blase in dieser Zeit mehr Urin aufnehmen. Damit hilft uns der Körper, ruhig zu schlafen. [Der Tagesspiegel, 09.03.2013]
Die gelbe Farbe des Urins […] stammt vom Farbstoff, der unser Blut so schön rot macht. Er heisst Hämoglobin und sitzt in den roten Blutkörperchen. [Basler Zeitung, 13.09.2008]
Die Urine der im August bekannt gewordenen Nandrolon‑Fälle [des Missbrauchs anaboler Steroide] der […] Weltmeister und Olympiasieger[…] werden zurzeit einer peinlich genauen Prüfung unterzogen. [Frankfurter Rundschau, 20.11.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Urin · urinieren
Urin m. ‘Harn’, gelehrte Entlehnung (16. Jh., Paracelsus) aus gleichbed. lat. ūrīna f. Älter ist mnd. urine f. (15. Jh.). Das mask. Genus im Dt. wohl nach Harn m. Vgl. mhd. urināl ‘Harnglas’. – urinieren Vb. ‘harnen’ (Anfang 17. Jh.), mlat. urinare.

Thesaurus

Synonymgruppe
Harn · Urin · Wasser (in: Wasser lassen)  ●  Natursekt  vulg. · Piese  derb · Pinke  derb · Pipi  ugs. · Pisse  derb · Seiche  derb
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Urin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urin‹.

Zitationshilfe
„Urin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Urikämie
Urikosurie
Urikostatikum
Uriasbrief
Urian
Urinal
Urinentleerung
Urinprobe
Urinsekt
Urinstatus