farblose bis gelbe Flüssigkeit, die von den Nieren produziert und über die Harnwege ausgeschieden wird
Synonym zu Harn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eigener, fremder, menschlicher Urin; sauberer Urin (= frei von verbotenen Substanzen)
als Akkusativobjekt: Urin abgeben, lassen, produzieren, sammeln, untersuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Urin entdecken, finden, feststellen, nachweisen; nach Urin riechen, stinken; etw. mit dem, über den Urin ausscheiden; etw. im Urin messen; Spuren [von Blut] im Urin
in Koordination: Urin und Kot; Urin und Blut
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Urin vom Menschen
Beispiele:
Eine Urinuntersuchung […] dient dazu,
die Zusammensetzung von Urin (Harn) zu
Diagnosezwecken zu prüfen. Urin (lat. urina, griech.
úron) ist die bei Mensch und Säugetier natürlicherweise von den Nieren durch
die Harnwege abgesonderte Flüssigkeit: Über sie scheidet der Körper die
Endprodukte des Eiweißstoffwechsels sowie Wasser und verschiedene
Mineralsalze aus. [Urinuntersuchung (Urinanalyse) Definition, 16.07.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Urin ist quasi das Abwasser des menschlichen Körpers.
Dabei stellen die Nieren die »Kläranlagen« dar: Sie filtern Abfallprodukte,
Gifte und Fremdsubstanzen aus dem Blut und scheiden sie zusammen mit Wasser
über die Harnwege aus. [Urin – Was ist das eigentlich?, 12.03.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
In der Nacht wird weniger Urin in den Nieren gebildet als am Tag. Außerdem kann die Blase in dieser Zeit mehr Urin
aufnehmen. Damit hilft uns der Körper, ruhig zu schlafen. [Der Tagesspiegel, 09.03.2013]
Die gelbe Farbe des Urins
[…] stammt vom Farbstoff, der unser Blut so schön
rot macht. Er heisst Hämoglobin und sitzt in den roten
Blutkörperchen. [Basler Zeitung, 13.09.2008]
Die Urine der im August bekannt gewordenen
Nandrolon‑Fälle
[des Missbrauchs anaboler Steroide] der
[…]
Weltmeister und
Olympiasieger[…]
werden zurzeit einer peinlich genauen Prüfung unterzogen. [Frankfurter Rundschau, 20.11.1999]