Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Urintest, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urintest(e)s · Nominativ Plural 1: Urintests · Nominativ Plural 2: selten Urinteste
Worttrennung Urin-test
Wortzerlegung Urin Test

Verwendungsbeispiele für ›Urintest‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dem Urintest, der vorgenommen wurde, kann man nichts umfassend nachweisen. [Der Tagesspiegel, 18.07.2002]
Gestern wurde bei beiden ein Urintest durchgeführt, Ergebnis steht noch aus. [Bild, 04.05.2002]
Müssen wir jetzt wirklich Urintests vor Prüfungen an Universitäten einführen? [Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 03]
Der anschließende Urintest ergab dann aber auch in diesen Fällen ein negatives Resultat. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2002]
Bei einem Urintest stellte sich heraus, dass er kurz zuvor Kokain genommen hatte. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2000]
Zitationshilfe
„Urintest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urintest>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
urinös
Urinprobe
Urinsekt
Urinstatus
Urinstinkt
Urkanton
Urkeimzelle
Urkirche
Urknall
Urknalltheorie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora