Urgesellschaft ohne Arbeitsteilung und Klassenbildung
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Urkommunismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urkommunismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ur-kom-mu-nis-mus
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Urkommunismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urkommunismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Urkommunismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Anfang gibt es also die Gruppenehe und den Urkommunismus.
Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19
Die Partei tut sich dabei nicht so schwer mit der zweiten Variante der Abweichung, der Betonung des Urkommunismus.
Die Zeit, 20.09.1974, Nr. 39
Hildebrandts Weltbild ist ein Konglomerat aus calvinistischer Strenge, franziskanischem Armutsideal, Urkommunismus und Urchristentum, Kommunitarismus und Hass auf die Moderne.
Die Welt, 02.09.1999
Zitationshilfe
„Urkommunismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urkommunismus>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
urkomisch Urknalltheorie Urknall Urkirche Urkeimzelle |
Urkraft urkräftig Urkunde urkunden Urkundenbeweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora