Urlauber, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urlaubers · Nominativ Plural: Urlauber
Aussprache
Worttrennung Ur-lau-ber
Wortbildung
mit ›Urlauber‹ als Erstglied:
Urlauberdorf
· Urlauberheim · Urlauberin · Urlauberscheck · Urlauberschiff · Urlaubersiedlung · Urlauberstrom · Urlauberverkehr · Urlauberzentrum · Urlauberzug
· mit ›Urlauber‹ als Letztglied: Cluburlauber · FDGB-Urlauber · Fronturlauber · Kluburlauber · Zelturlauber
· mit ›Urlauber‹ als Letztglied: Cluburlauber · FDGB-Urlauber · Fronturlauber · Kluburlauber · Zelturlauber
eWDG
Bedeutung
jmd., der Urlaub hat, besonders jmd., der seinen Urlaub nicht an seinem Wohnort verbringt
Beispiele:
Urlauber bevölkern jetzt die Insel
am Strand wimmelt es von fröhlichen Urlaubern
in diesem Heim können 60 Urlauber untergebracht werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Urlaub · beurlauben · Beurlaubung · Urlauber
Urlaub m. ‘dienst-, arbeitsfreie Zeit, Ferien’, ahd. urloub (8. Jh.), ablautend oder mit Vokalabschwächung urlub (9. Jh.) ‘Erlaubnis’, mhd. urloup, urlop, urlob ‘Erlaubnis fortzugehen, Verabschiedung, Abschied’, asächs. orlō̌f, mnd. ōrlof(t), ōrlef, ōrleve, mnl. o(o)rlof, nl. (älter) oorlof stehen neben dem unter erlauben (s. d.) behandelten Verb. Die alte Bedeutung ‘Erlaubnis’ wird bereits im Mhd. verengt auf die ‘Erlaubnis, sich zu entfernen’ (die ein Höherstehender gewährt) und in neuerer Zeit auf die ‘zeitweilige Freistellung vom Dienst’. – beurlauben Vb. ‘jmdm. Urlaub geben, jmdn. vorübergehend von seinen Pflichten entbinden’ (15. Jh.), präfigierte Bildung zu in frühnhd. Zeit untergegangenem urlauben, mhd. urlouben ‘erlauben, gestatten, Erlaubnis geben, sich zu entfernen, jmdn. verabschieden, entlassen’, (reflexiv) ‘sich verabschieden’; Beurlaubung f. (Mitte 16. Jh.). Urlauber m. ‘Soldat auf Urlaub’ (19. Jh.), wahrscheinlich in Österreich aufgekommen, dann allgemein ‘wer Urlaub hat’ (1. Hälfte 20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie,
Ökonomie
Erholungssuchender ·
Feriengast ·
Fremder ·
Reisender ·
Sommerfrischler ·
Tourist ·
Urlauber ·
Urlaubsgast ·
Urlaubsreisender ●
Touri ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Urlauber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urlauber‹.
Ausflügler
Einheimische
Erholungssuchende
Geschäftsleute
Geschäftsreisende
Kurgast
Pendler
Tagesausflügler
Tagesgast
anlocken
ausländisch
buchen
entführt
fliegen
genießen
gestrandet
heimkehrend
locken
meiden
preisbewußt
raten
reisen
sonnenhungrig
stornieren
verbringen
verhindern
vermißt
zahlungskräftig
zurückkehrend
übernachten
Verwendungsbeispiele für ›Urlauber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir haben das Zimmer alle zusammen gemietet für alle Urlauber.
[Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 50]
Im folgenden Monat August kamen von 8000 Urlaubern 2000 nicht mehr zurück.
[o. A.: Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 20662]
Mit derartigen Angeboten möchte man Urlauber auf dem Weg Richtung Österreich abfangen.
[Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Gleich fünf feine Lokale bemühen sich um das leibliche Wohl der Urlauber.
[Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
Wie ich hörte, fahren von dort Urlauber, die aber zum Teil zurückgerufen wurden.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 17.08.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urkundsbeamte URL Urlandschaft Urlaub urlauben |
Urlauberdorf Urlauberheim Urlauberin Urlauberscheck Urlauberschiff |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)