Urnengang, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urnengang(e)s · Nominativ Plural: Urnengänge
Worttrennung Ur-nen-gang
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Urnengang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Annullierung
Ausgang
Boykott
Einschüchterung
Farce
Kommunalwahl
Korrektheit
Plebiszit
Stimmungstest
Superwahljahr
Unregelmäßigkeit
Urnengang
Vorfeld
Wahlberechtigte
Wahlbeteiligung
Wahlfälschung
Wiederholung
annullieren
anstehend
bevorstehend
boykottieren
fair
landesweit
neuerlich
verlaufen
vorgezogen
vorzeitig
zweitägig
überschatten
überwachen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urnengang‹.
Verwendungsbeispiele für ›Urnengang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Morgen öffneten die Wahllokale für den insgesamt zweitägigen Urnengang.
Die Zeit, 24.02.2013 (online)
In solchen Fällen sieht das Gesetz ganz vom Urnengang ab.
Die Welt, 26.05.2005
Bei weniger hätte der Urnengang für ungültig erklärt werden müssen.
Der Tagesspiegel, 26.03.2000
Zudem geht es bei den Urnengängen längst nicht überall mit rechten Dingen zu.
Süddeutsche Zeitung, 17.07.1999
Das erfordert mehr Engagement und weit größeren Konsens als nur ein Urnengang.
Der Spiegel, 07.12.1981
Zitationshilfe
„Urnengang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urnengang>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urnenfriedhof Urnenfelderzeit Urnenfelderkultur Urnenfeld Urnenbeisetzung |
Urnengänger Urnengrab Urnenhain Urnenhalle Urnennische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora