Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Uroma, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Uroma · Nominativ Plural: Uromas
Aussprache 
Worttrennung Ur-oma
eWDG

Bedeutung

Kindersprache Urgroßmutter

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Urgroßmutter  ●  Urli ugs. · Uroma ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Uroma‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber meine Uroma hat mich großgezogen, wie eine zweite Mutter. [Bild, 21.09.1999]
Fast täglich liest er seiner Uroma vor, die kaum noch sehen kann. [Bild, 04.03.1999]
Gott muss man mit allen teilen, aber meine Uroma ist nur für mich da. [Bild, 21.09.1999]
Der liebe Gott holte die Uroma dann 1956 zu sich. [Bild, 30.07.1998]
Manchmal bin ich auch allein bei der Oma, die in der Nähe wohnt und eigentlich meine Uroma ist. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2001]
Zitationshilfe
„Uroma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uroma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Urolith
Urologe
Urologie
Urologikum
urologisch
Urometer
Uropa
Uropenie
Urophilie
Urophobie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora