Ursprung, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ursprung(e)s · Nominativ Plural: Ursprünge
Aussprache
Worttrennung Ur-sprung
Wortbildung
mit ›Ursprung‹ als Erstglied:
Ursprungsgebiet
· Ursprungsland · Ursprungsmythos · Ursprungsort · Ursprungssinn · Ursprungszeugnis · Ursprungszustand
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Beginn, Anfang, Ausgangspunkt
Beispiele:
der Ursprung des Lebens
der Ursprung dieser Bräuche ist dunkel
eine Entwicklung bis zu ihren Ursprüngen zurückverfolgen
etw. von seinem Ursprung her verstehen wollen
ein Fremdwort romanischen Ursprungs (= romanischer Herkunft)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ursprung · ursprünglich · Ursprünglichkeit
Ursprung m. ‘Anfang, Ausgangspunkt, Entstehung, Herkunft’, ahd. ursprung (Hs. 12. Jh.), mhd. ursprunc ‘das Hervorsprießen, Quelle, Ausgangspunkt’, mnd. or(t)sprunc (mnl. o(o)rspronc, nl. oorsprong sind aus dem Dt. entlehnt) sowie gleichbed. ahd. urspring (9. Jh.), mhd. ursprinc, mnd. ortsprinc sind Abstrakta zu dem im Nhd. untergegangenen präfigierten Verb erspringen, ahd. irspringan (8. Jh.), mhd. mnd. erspringen ‘sprießen, entstehen, entspringen’. – ursprünglich Adj. ‘anfänglich, zuerst (vorhanden), einfach, urwüchsig’, mhd. ursprunclich neben ursprinclich, zuerst bei den Mystikern, danach selten; doch seit der Mitte des 18. Jhs. allgemein gebräuchlich. Ursprünglichkeit f. ‘ursprüngliches Wesen, Natürlichkeit’, mhd. ursprunclīcheit (in der Mystik).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abstammung ·
Elternhaus ·
Herkunft ·
Provenienz ·
Ursprung ●
Geburt dichterisch ·
Abkunft geh. ·
Herkommen geh. ·
Wurzeln ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Technik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ursprung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ursprung‹.
Koordinatensystem
Ortsname
Sonnensystem
Trauerspiel
Universum
Yoga
biblisch
etruskisch
etymologisch
evolutionär
germanisch
glazial
göttlich
heidnisch
keltisch
lateinisch
liegen
mittelalterlich
pflanzlich
reichen
romanisch
slawisch
sorbisch
tierisch
vermuten
vulkanisch
wendisch
zurückgehen
zurückreichen
Verwendungsbeispiele für ›Ursprung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese da wollen nicht nachdenken über den Ursprung der natürlichen Dinge.
[Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 253]
Der Abstieg zu den Müttern ist auch ein Zurücksehnen nach den Ursprüngen der Kunst.
[Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 242]
Und hier ist die erste Frage die nach dem Ursprung unserer Erkenntnis.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2898]
Und hier möchte ich gleich von meines Vaters Ursprung reden.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 414]
Eine oft wiederholte, in ihrem Ursprung allerdings nicht überprüfbare Zahl.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
urschriftlich Urschweiz ursenden Ursendung Ursprache |
ursprünglich Ursprünglichkeit Ursprungsgebiet Ursprungsland Ursprungsmythos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)