Urteilsbegründung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Urteilsbegründung · Nominativ Plural: Urteilsbegründungen
Aussprache
Worttrennung Ur-teils-be-grün-dung
Wortzerlegung Urteil Begründung
eWDG
Bedeutung
Darlegung der Gründe in einem gerichtlichen Urteil
Typische Verbindungen zu ›Urteilsbegründung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urteilsbegründung‹.
Bezirksgericht
Bundesverwaltungsgericht
FIFA-Ethikkommission
Landgericht
Passage
Prüfung
Richters
Verlesung
Verwaltungsgericht
Verwaltungsgerichtshof
Vorliegen
Zustellung
abwarten
ausführlich
ausstehend
dreistündig
einstündig
mehrstündig
mündlich
prüfen
schriftlich
verfassend
verlesen
veröffentlicht
vorliegen
vorliegend
warten
zweieinhalbstündig
zweistündig
Verwendungsbeispiele für ›Urteilsbegründung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mündliche Urteilsbegründungen sind oft aufschlußreicher als die erst später ausformulierte schriftliche Begründung.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 158]
Ein näheres Eingehen auf die hanebüchene »Urteilsbegründung« versagen wir uns.
[Rote Fahne, 11.06.1926]
Ich bitte Sie, wenn Sie sie gebrauchen können, sie bei Ihrer Urteilsbegründung zu berücksichtigen.
[o. A.: Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12872]
Auf jeden Fall wolle man sich erst die Urteilsbegründung ansehen.
[Die Zeit, 23.05.2012 (online)]
Das Weinen der Schwester verklingt während der über einstündigen Urteilsbegründung nicht.
[Die Zeit, 23.02.2009, Nr. 08]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urszene Urteil Urteilchen urteilen Urteilsabfassung |
Urteilsbildung urteilsfähig Urteilsfähigkeit Urteilsfindung Urteilsform |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)