Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Urvieh, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Urviehs · Nominativ Plural: Urviecher
Worttrennung Ur-vieh
eWDG

Bedeutung

salopp drollige, witzige Person
Beispiel:
Ein Urvieh, halb Wildschwein, halb Kasperle [ NollHolt1,407]

Thesaurus

Synonymgruppe
Sonderling · Unikum · Wunderling · merkwürdiger Zeitgenosse · seltsamer Patron · skurriler Typ · uriger Typ  ●  Freak  Anglizismus · sonderbarer Zeitgenosse  Hauptform · Original  ugs. · Type  ugs. · Urvieh  ugs. · Vogel  ugs. · bunter Vogel  ugs. · komischer Heiliger  ugs. · komischer Kauz  ugs. · komischer Vogel  ugs. · schrille Schraube  ugs., weibl. · schrille Type  ugs. · schräger Fürst  ugs., scherzhaft · schräger Typ  ugs. · schräger Vogel  ugs. · seltsame Type  ugs. · verrücktes Huhn  ugs., weibl., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Urvieh‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Leistung vollbringt ja auch der Stör, dieses Urvieh von einem Fisch. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.1994]
Seither ist das schuppige Urvieh japanischer Produktion rund zwei dutzendmal über die Leinwand getrampelt. [Der Tagesspiegel, 29.07.1998]
Mühelos lassen sich mit Suis anspielungsreichem Urvieh diese Marktmechanismen auf Chinas junge Kunstproduktion projizieren. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2002]
Wie ein Urvieh wirkt der bullige PT Cruiser im Straßenbild. [Bild, 19.09.2000]
Denn Achternbusch ist, neben anderem, auch ein bayerischer Erzähler, ein Querkopf, ein Urvieh. [Die Zeit, 20.08.1971, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Urvieh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urvieh>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Urviech
Urverwandtschaft
Urvertrauen
Urvater
Ururgroßvater
Urvogel
Urvolk
Urväterart
Urväterhausrat
Urvätersitte