Urwähler, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urwählers · Nominativ Plural: Urwähler
Worttrennung Ur-wäh-ler
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
in einer Urwahl abstimmender Wähler
Typische Verbindungen zu ›Urwähler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urwähler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Urwähler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer dagegen im Landesausschuß durchkommt, ist noch längst nicht gewählt, weil zum Schluß der Urwähler noch ein Wort mitzusprechen hat.
[Die Zeit, 16.07.1953, Nr. 29]
Einmal nämlich wurde beschlossen, den fingierten Steuersatz, der den nichtsteuerzahlenden Urwählern angerechnet wird, von drei auf vier Mark zu erhöhen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1910]
Die Urwähler sind aber organisationstechnisch nicht in der Lage, miteinander durch Verhandlungen die Auswahl der Regierungsmitglieder aufeinander abzustimmen.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 169]
In der Demokratie soll aber der Urwähler die Parlamente und Parteien im Hinblick auf die nächsten Wahlen kontrollieren können.
[Die Zeit, 23.02.1976, Nr. 08]
Zumal davon auszugehen sei, dass der künftige SPD‑Vorsitzende Müntefering »sozialdemokratische Urwähler« mobilisieren könne.
[Die Welt, 17.02.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Urviech Urvieh Urvogel Urvolk Urwahl |
Urwald Urwaldbaum Urwaldmusik Urwaldriese Urwaldsiedlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)