Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Völkerrecht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Völkerrecht(e)s · Nominativ Plural: Völkerrechte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈfœlkɐˌʀɛçt]
Worttrennung Völ-ker-recht
Wortzerlegung Volk Recht
Wortbildung  mit ›Völkerrecht‹ als Erstglied: Völkerrechtler · Völkerrechtsnorm · Völkerrechtssubjekt · Völkerrechtssubjektivität · Völkerrechtsverbrechen · Völkerrechtsverletzung · völkerrechtlich · völkerrechtswidrig
 ·  mit ›Völkerrecht‹ als Letztglied: Kriegsvölkerrecht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Gesamtheit der im Wesentlichen auf zwischenstaatlichen Abkommen, Satzungen internationaler Organisationen und dem Völkergewohnheitsrecht beruhenden rechtlichen Normen, welche die Beziehungen der Staaten untereinander regeln, sowie die sich damit beschäftigende Rechtsdisziplin
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das humanitäre, klassische, traditionelle, moderne, heutige, geltende, anerkannte, allgemeine Völkerrecht
als Akkusativobjekt: das Völkerrecht verletzen, brechen, missachten, achten, beachten, respektieren, einhalten
als Dativobjekt: etw. widerspricht dem Völkerrecht
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen das Völkerrecht verstoßen; im Einklang, in Übereinstimmung, im Widerspruch mit dem Völkerrecht; etw. ist vom Völkerrecht gedeckt; sich über das Völkerrecht hinwegsetzen
in Koordination: Völkerrecht und Menschenrechte, UN-Charta, Verfassung, Grundgesetz
als Aktivsubjekt: das Völkerrecht verbietet etw., kennt etw., sieht etw. vor, lässt etw. zu, schützt etw., verlangt etw.
als Genitivattribut: die Verletzung, der Bruch, die Normen, Regeln, Grundsätze, Prinzipien, Bestimmungen des Völkerrechts
Beispiele:
Zum Völkerrecht gehören die Haager Landkriegsordnung, das Völkergewohnheitsrecht und nach dem Statut des Internationalen Gerichtshofes die »allgemeinen von den zivilisierten Nationen anerkannten Rechtsgrundsätze«. Hieraus ergibt sich, dass im Krieg gezielte, gewaltsame Angriffe gegen die Zivilbevölkerung unzulässig sind. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2005]
Das humanitäre Völkerrecht, das sogenannte Kriegsvölkerrecht, kommt erst bei einem bewaffneten Konflikt zum Zug. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2021]
[Annalena] Baerbock kommt aus Hannover und hat Völkerrecht studiert. [Kampf ums Kanzleramt – wer regiert Deutschland?, 26.08.2021, aufgerufen am 26.08.2021]
Völkerrecht ist, auch wenn das manche Juristen nicht zugeben wollen, lang nicht so klar und bestimmt wie eine nationale Rechtsordnung oder die europäischen Verträge. Das liegt auch daran, dass es sich meist gar nicht durchsetzen lässt. [Der Standard, 21.01.2016]
Das »allgemeine Gewaltverbot« der UN‑Charta ist der wichtigste Stützpfeiler des modernen Völkerrechts. In der klassischen Interpretation muss ein Staat erst den Weltfrieden brechen oder damit drohen – also gegenüber anderen Staaten aggressiv werden –, um ein militärisches Eingreifen der Staatengemeinschaft zu rechtfertigen. [Die Welt, 25.06.2008]
Am letzten Sonntagabend trafen sich gegen sechzig Personen auf dem Kirchenplatz, um für den Frieden, die Einhaltung der Völkerrechte und für die Solidarität mit der Zivilbevölkerung im Irak zu schweigen. [Luzerner Zeitung, 01.04.2003]
Die Staatsgrenze verläuft so, wie sie in völkerrechtlichen Verträgen und den dazu gehörenden Dokumentationen über den Verlauf und die Markierung der Staatsgrenze festgelegt und beschrieben ist oder wie sie in Übereinstimmung mit den Normen des Völkerrechts auf dem Offenen Meer einseitig festgelegt wurde. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1982]]
Während die Normen des Staatsrechts von einem Staat im Wege der Gesetzgebung erlassen werden, entstehen die Normen des Völkerrechts erst dann, wenn mindestens zwei Staaten zueinander rechtsverbindliche Beziehungen aufgenommen haben. [Berliner Zeitung, 03.01.1959]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Internationales Öffentliches Recht · Völkerrecht · internationales Recht
Assoziationen
  • Parlamentärflagge · Parlamentärsflagge · Weiße Fahne · Weiße Flagge

Typische Verbindungen zu ›Völkerrecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Völkerrecht‹.

Zitationshilfe
„Völkerrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/V%C3%B6lkerrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Völkerkundlerin
völkerkundlich
Völkermord
Völkermorgen
Völkerpsychologie
Völkerrechtler
völkerrechtlich
Völkerrechtsnorm
Völkerrechtssubjekt
Völkerrechtssubjektivität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora