V-Mann, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: V-Mann(e)s · Nominativ Plural: V-Männer/V-Leute
Im allgemeinen Schreibgebrauch wird der Plural mehrheitlich mit ‑leute umschrieben. Diese Pluralform kann insbesondere dann verwendet werden, wenn keine Aussage über das natürliche Geschlecht der Beteiligten gemacht werden soll. Daneben ist auch die formale Pluralbildung ‑männer möglich. |
Aussprache [ˈfaʊ̯man]
Worttrennung V-Mann
GrundformenVerbindungsmann, Vertrauensmann
Wortbildung
mit ›V-Mann‹ als Erstglied:
V-Mann-Führer
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
langfristig tätiger Informant (1) der Polizei, des Zolls, des Inlandsgeheimdiensts o. Ä., der (gegen Bezahlung) über Aktivitäten meist politisch extremistischer, krimineller oder geheimdienstlicher Kreise berichtet (und diesen Kreisen selbst entstammt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein enttarnter, aufgeflogener, dubioser, zuverlässiger, langjähriger, bezahlter, eingeschleuster, aktiver V-Mann
als Akkusativobjekt: einen V-Mann einschleusen, anwerben, führen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Einsatz von V-Männern, V-Leuten; die Zusammenarbeit mit V-Männern, V-Leuten
mit Genitivattribut: der V-Mann des Verfassungsschutzes, Landeskriminalamtes, des Bundesamtes [für Verfassungsschutz]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der V-Mann [steht] auf der Zeugenliste; der V-Mann [arbeitet] für den Verfassungsschutz, die Sicherheitsbehörden; ein V-Mann aus dem [kriminellen] Umfeld, der [rechten] Szene
als Genitivattribut: der Name, Hinweis, Bericht des V-Mannes; die Anwerbung, Identität, Aussage, Tätigkeit, Anhörung, Enttarnung, Vernehmung des V-Mannes; die Informationen, Aktivitäten, Straftaten des V-Manns
Beispiele:
Der verdeckte Ermittler ist vom V-Mann zu
unterscheiden: Der erstere ist ein Schein‑Krimineller, in Wirklichkeit aber
Polizeibeamter. Der V-Mann ist ein echter
Krimineller, der aber ab und an, gegen Entlohnung, mit der Polizei
zusammenarbeitet. [Verdeckter Ermittler. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1991]]
Polizeibeamte pflegten so engen Kontakt zu
V-Leuten aus der Unterwelt, daß ihre Verstrickung
in die Kriminalität bis zu Anstiftung und Tatbeteiligung reichte. [konkret, 2000 [1981]]
Nach der aktuellen Entscheidung, die gesamte Partei
[AfD]
als »Verdachtsfall« zu bewerten, könnten nun wesentlich mehr Parteileute das
Angebot bekommen, V-Mann zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.2021]
Auch der Berliner Verfassungsschutz hatte im Jahr 2016 einen Spitzel
in der
[Berliner Fussilet-]Moschee. Der
V-Mann besuchte regelmäßig im Auftrag des
Geheimdienstes die Freitagsgebete […] und beschaffte Informationen
über gewaltbereite Islamisten. [Die Welt, 14.11.2018]
Für die ehemaligen V-Leute bedeute eine Enttarnung ein hohes Sicherheitsrisiko, warnen Experten. […] Mehrere V-Männer, die aufflogen, mussten die Sicherheitsbehörden
jahrelang in teuren Zeugenschutzprogrammen betreuen. [Der Tagesspiegel, 15.03.2012]
Der [Berliner] SPD‑Abgeordnete Erich
Pätzold, Mitglied der Parlamentskommission zur Kontrolle der Geheimdienste,
ist offenbar doch von einem V-Mann des Landesamts
[für Verfassungsschutz] bespitzelt worden –
das wurde vom V-Mann selbst inzwischen bestätigt. [Der Spiegel, 19.12.1988]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Informant ·
Kontaktmann ·
Kundschafter ·
Polizeiinformant ·
Polizeispitzel ·
V-Mann ·
V-Person ·
Verbindungsmann ·
Verbindungsperson ·
Whistleblower ·
Zuträger ●
Denunziant abwertend ·
Hinweisgeber Amtsdeutsch ·
Konfident österr. ·
Singvogel Jargon
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›V-Mann‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›V-Mann‹.
Aussage
Einsatz
Enttarnung
Hinweis
NPD-Funktionär
Neonazi
Telefonverbindungsdaten
V-Frau
V-Mann-Führer
Verfassungsschutz
Vernehmung
abgeschaltet
anheuern
anwerben
aussagen
eingeschleust
einmischen
einschleusen
enttarnen
enttarnt
führen
liefern
platzieren
rechtsextrem
schleusen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
V-Ausschnitt V-Form V-Frau V-Gespräch V-Leute |
V-Mann-Führer V-Person V-Stil V-Waffe v. |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)