Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

VHS, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: VHS · Nominativ Plural: VHS
Aussprache  [faʊ̯haːˈʔɛs]
Wortbildung  mit ›VHS‹ als Erstglied: VHS-Kurs
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Volkshochschule
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kurs an der VHS; die Anmeldung bei, an, in der VHS
als Aktivsubjekt: die VHS bietet [einen neuen Kurs usw.] an
als Genitivattribut: das (Kurs-)Angebot, das Seniorenprogramm der VHS
Beispiele:
Um seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, belegte er einen Kurs an der VHS. Am Computer kann er jetzt die erlernten Fähigkeiten besser einüben, um dadurch in absehbarer Zukunft auch wirtschaftlich auf eigenen Füßen zu stehen. [Reutlinger General-Anzeiger, 30.11.2019]
Volkshochschule (VHS; engl. adult education centre). Öffentliche, jedermann zugängliche Bildungseinrichtung, die durch Kurse, Lehrgänge, Vorträge, Reisen und Tagungsveranstaltungen die Erwachsenenbildung umfassend fördert. Ihr Angebot erstreckt sich über das gesamte Feld der Allgemeinbildung […], über praktische Kurse im Bereich des künstlerischen Gestaltens, Veranstaltungen zur allgemeinen Lebenshilfe […] bis zur beruflichen Weiterbildung[…]. Nach den meisten Kursen zur beruflichen Weiterbildung können durch Teilnahme an Prüfungen anerkannte Abschlüsse […] erworben werden. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Volkshochschule (VHS). In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 2255]
Die 15 Jahre, die er zwischen 1905 und 1920 in Würzburg verbrachte, haben die Stadt nachhaltig geprägt, denn Mendelssohn‑Bartholdy war nicht nur Rechtsprofessor an der Universität, sondern auch einer der Gründungsväter der Würzburger Volkshochschule (VHS). [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2018]
Es kommt einem so vor, als habe sich die VHS beim Erstellen des Programms an die Sendung [»Mann-o-Mann«] erinnert. Wenn man es so durchblättert, findet man Schauspiel‑ und Boxkurse, allerlei Fitnessangebote, Grill‑, Wein‑, Whisky‑ und Bierkurse – und sogar einen Messerschmiede‑Kurs. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2018]
Neben den »Öffentlichen Büchereien« (Volksbüchereien) ist die VHS der Prototyp des Erwachsenenbildungswesens. [Hagener, C.: Volksbildungswesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 34594]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VHS“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VHS#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

VHS

Grammatik Substantiv (Neutrum), ohne Artikel · Genitiv Singular: VHS · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [faʊ̯haːˈʔɛs]
GrundformVideo Home SystemEigenname
Wortbildung  mit ›VHS‹ als Erstglied: VHS-Kassette · VHS-Recorder · VHS-Rekorder
Formgeschichte Abkürzung von Video Home Systemengl ‘Video-Heimsystem’, Eigenname des von der Firma JVC entwickelten Videokassettensystems
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch System aus Geräten für die Aufnahme und Wiedergabe von Videos mit analogen Video-Magnetbändern
Abspielgeräte wurden von 1976 bis 2016 produziert. VHS-Kassetten sind weiterhin als Nischenprodukt erhältlich.
Beispiele:
Der japanische Gigant Matsushita hat das von seiner Tochterfirma JVC entwickelte Video Home System (VHS) als Weltstandard durchgeboxt. [Der Spiegel, 19.09.1983]
VHS: Letzter Hersteller von Videorekordern stellt Produktion ein [Überschrift] [Der Spiegel, 22.07.2016 (online)]
Wer seine DV‑Filme auf VHS umkopiert, sollte bedenken, dass dort die Auflösung wesentlich geringer ist. [C’t, 2001, Nr. 5]
Viel zitierte Analogien sind der Erfolg von IBM gegenüber Apple sowie der von VHS gegenüber Betamax: In beiden Fällen wurden die letzlich erfolgreichen Standards von einer ganzen Reihe von Firmen vertreten, während Apple und Sony einen Alleingang versuchten. [C’t, 2001, Nr. 6]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VHS“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VHS#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

VHS, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: VHS · Nominativ Plural: VHS
Aussprache  [faʊ̯haːˈʔɛs]
GrundformVHS-Kassette
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch in Geräten des Standards VHS² abspielbare, mit einem Magnetband ausgestattete Videokassette
Synonym zu VHS-Kassette
Beispiele:
Früher konnte ich eine VHS zehnmal kopieren, bis das Rauschen so stark war, dass ich nichts mehr hören konnte. [Was verändert der digitale Wandel wirklich?, 27.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die VHS war schon in meiner jungen Kindheit stark vom vielen Zurückspulen gezeichnet, heute steht nicht einmal mehr ein Abspielgerät parat. [Blu-ray-Alarm!, 21.02.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht: vor wenigen Jahren [habe ich] noch mit zwei VHS‑Rekordern Videos kopiert und eine Sammlung von über 100 VHS gehabt. [Streaming-Service, 08.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich habe mir den Film auf VHS aus der Stadtbibliothek ausgeliehen […]. [Bonny Portmore, 14.10.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
metonymisch Nur fünf Jahre nach der Markteinführung überholte die DVD die VHS [als Speichermedium] in Sachen Umsatz. [Der Spiegel, 15.09.2015 (online)]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VHS“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VHS#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
VEG
VEB
VEAB
VBKD
VBE
VHS-Kassette
VHS-Kurs
VHS-Recorder
VHS-Rekorder
VIP