historisch Polizei in der SBZ und der DDR
Beispiele:
Ein Funkwagen der Volkspolizei fuhr mit blauem Licht vor uns, wir in
der Mitte und der zweite Funkwagen der VP hielt sich
hinter uns. [Berliner Zeitung, 14.10.1953]
Das Geschehen in Wismar und Rostock zeigte, dass die Volkspolizei
(VP) und nicht nur die Staatssicherheit an der
Verfolgung politisch Andersdenkender beteiligt war, auch wenn sich in den
Jahrzehnten das Gewicht hin zur Staatssicherheit verschob. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.08.2013]
Das konkrete Drehbuch […] sah für zahlreiche Orte der
DDR detaillierte innere Krisenszenarios vor, die offenkundig durch
Erinnerungen an den 17. Juni, aber auch durch aktuelle Einschätzungen des
Protestpotenzials von Stasi und VP inspiriert waren. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Die Ordnungsgruppen arbeiten eng mit der Volkspolizei
(VP) zusammen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 2529]
Den Abschluß der Meisterschaftstage bildete die feierliche
Siegerehrung im Oberwiesenthaler Sporthotel in Anwesenheit des Chefs der
Deutschen Volkspolizei, Karl
Maron[,]
und Generalinspekteur
[sic!]
der VP, Hoffmann. [Berliner Zeitung, 24.01.1951]