Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

VP, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: VP · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [faʊ̯peː]
GrundformVolkspolizei
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch Polizei in der SBZ und der DDR
Beispiele:
Ein Funkwagen der Volkspolizei fuhr mit blauem Licht vor uns, wir in der Mitte und der zweite Funkwagen der VP hielt sich hinter uns. [Berliner Zeitung, 14.10.1953]
Das Geschehen in Wismar und Rostock zeigte, dass die Volkspolizei (VP) und nicht nur die Staatssicherheit an der Verfolgung politisch Andersdenkender beteiligt war, auch wenn sich in den Jahrzehnten das Gewicht hin zur Staatssicherheit verschob. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.08.2013]
Das konkrete Drehbuch […] sah für zahlreiche Orte der DDR detaillierte innere Krisenszenarios vor, die offenkundig durch Erinnerungen an den 17. Juni, aber auch durch aktuelle Einschätzungen des Protestpotenzials von Stasi und VP inspiriert waren. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Die Ordnungsgruppen arbeiten eng mit der Volkspolizei (VP) zusammen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 2529]
Den Abschluß der Meisterschaftstage bildete die feierliche Siegerehrung im Oberwiesenthaler Sporthotel in Anwesenheit des Chefs der Deutschen Volkspolizei, Karl Maron[,] und Generalinspekteur [sic!] der VP, Hoffmann. [Berliner Zeitung, 24.01.1951]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VP“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VP#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

VP, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: VP · Nominativ Plural: VP
Aussprache [faʊ̯ˈpeː]
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Polizei Synonym zu V-Mann, Vertrauensperson (b), siehe auch Informant (1)
Beispiele:
Eine wichtige Informationsquelle der Ermittler war ein Informant, bei der Polizei Vertrauensperson, VP, genannt. [Welt am Sonntag, 22.01.2017]
2010 hatten hohe Polizeivertreter die für einen Rocker entlastende Aussage einer Vertrauensperson (VP) nicht in die Ermittlungsakten übernehmen wollen – um die Identität der VP aus dem Rockermilieu zu schützen. [Kieler Nachrichten, 09.09.2019]
Eine Vertrauensperson (VP) des LKA NRW, eine Quelle in der islamistischen Szene, meldete am 17. November 2015, dass zum Umfeld von »Abu Walaa« auch ein junger Mann mit dem Namen »Anis« gehöre. [Die Welt, 28.03.2017]
Gesetzliche Grundlage für den Einsatz von V‑Leuten (auch VP, Verbindungs‑ oder Vertrauenspersonen genannt) ist eine Richtlinie der Justiz‑ und Innenminister über die »Inanspruchnahme von Informanten sowie über den Einsatz von verdeckten Ermittlern im Rahmen der Strafverfolgung«. [Bild am Sonntag, 15.01.2017]
Sie haben schon eingestanden, daß sie sich von ihrem V‑Mann S[…] Dutzende Male opulent aushalten ließen: »Spesen«, schrieb H[…] bei dienstlichen Abrechnungen, »wurden von VP (Vertrauensperson) übernommen.« [Der Spiegel, 06.01.1992]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VP“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VP#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

VP, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: VP · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [faʊ̯ˈpeː]
GrundformVollpension
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Vollpension
Beispiele:
Im Preis ab 1.060 Euro sind fünf Übernachtungen, VP, Nutzung des Wellnessbereichs sowie täglich vier Stunden »Wellness‑Unterricht« enthalten. [Welt am Sonntag, 29.02.2004]
Was soll’s sein? Frühstück, HP, VP, All Inclusive [sic!] oder nur Übernachtung? [Urlaubsplanung, 25.07.2018, aufgerufen am 16.10.2019]
Bei Teilnahme am gesamten Seminar (VP mit Übernachtung) beträgt die Gebühr für Mitglieder 50 Euro, für Nichtmitglieder 60 Euro, 50 prozentige Ermäßigung für Schüler und Studenten. [Allgemeine Zeitung, 22.03.2006]
So lange, bis sich Portugiesen und Griechen, Dänen und Belgier gesamteuropäisch geeinigt haben, kann also jeder Reiseveranstalter weiter für sich festlegen, ob er unter AI (alles inklusive) nur eine bessere VP (Vollpension) versteht oder auch zum Beispiel die Benutzung des TP (Tennisplatz) inkludiert. [Frankfurter Rundschau, 26.02.2000]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„VP“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/VP#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
VIP-Raum
VIP-Lounge
VIP-Bereich
VIP
VHS-Rekorder
VPU
VR
VR-Brille
VS
VVB