Medizin Scheide
Vagina, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Vagina
f.
weibliches Geschlechtsorgan,
aus der medizin.-lat. Wissenschaftssprache
in die Literatursprache aufgenommen
(18. Jh.),
Entlehnung von gleichbed.
lat.
vāgina,
eigentlich
‘Schwert-, Degenscheide, Hülle’.
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Vagina‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vagina‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vagina‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Vaginalring wird ähnlich wie ein Diaphragma von der Frau eingeführt, bleibt drei Wochen in der Vagina und wird während der Entzugsblutung entfernt.
[konkret, 1991]
Aber auch im gesamten unteren Teil der Vagina befinden sich noch viele dieser Sinneszellen.
[Bild, 15.08.2003]
In besonders gravierenden Fällen wird sogar die Vagina zugenäht und nur eine kleine Öffnung belassen.
[Die Zeit, 28.06.2013 (online)]
Bei der körperlichen Untersuchung war das Genitale äußerlich gering gerötet, die Vagina ohne Hymen.
[Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 59]
Er umfasst seine Frau, massiert mit den Fingern ihre Vagina.
[Bild, 16.08.2000]
Zitationshilfe
„Vagina“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vagina>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vagilität Vagheit Vagantin Vagantentum Vagantenlied |
Vaginalcreme Vaginalcrème Vaginalflora Vaginalgel Vaginalring |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora