Vakuum, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vakuums · Nominativ Plural: Vakua/Vakuen
Aussprache
Worttrennung Va-ku-um
Wortbildung
mit ›Vakuum‹ als Erstglied:
Vakuumapparat
· Vakuumbombe · Vakuumbremse · Vakuumextraktion · Vakuumextraktor · Vakuumheber · Vakuumlichtgeschwindigkeit · Vakuummatratze · Vakuummetallurgie · Vakuummeter · Vakuumpumpe · Vakuumstahl · Vakuumtechnik · Vakuumtrocknung · Vakuumverpackung · vakuumieren · vakuumverpackt
· mit ›Vakuum‹ als Letztglied: Machtvakuum
· mit ›Vakuum‹ als Letztglied: Machtvakuum
Herkunft zu vacuumlat ‘leerer Raum, Leere’ < vacārelat ‘leer, unbesetzt, frei (von etw.), herrenlos sein’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Physik Raum mit einem stark verdünnten Gas, in dem der Druck erheblich kleiner ist als der normale
Beispiele:
ein Vakuum erzeugen
die Bewegung von Elektronen, Ausbreitung des Lichts im Vakuum
diese geheizte Kathode sendet im Vakuum Elektronen aus
die Erzeugung hoher, höchster Vakua
Hüttenwesenin diesem Ofen werden im Vakuum Stähle höchster Reinheit erschmolzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vakuum n. ‘(luft)leerer Raum’, Übernahme (Mitte 17. Jh.) von lat. vacuum ‘leerer Raum, Leere’, dem substantivierten Neutrum von lat. vacuus ‘leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw.’, zu lat. vacāre (s. Vakanz). Zunächst allgemein ‘leerer, unausgefüllter Raum, Hohlraum, Leere’, dann als Fachausdruck der Technik ‘(nahezu) luftleerer bzw. luftverdünnter Raum, in dem der Luftdruck kleiner als der normale Atmosphärendruck ist’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Leere ·
Lücke ·
Nichts ·
Vakuum ·
nicht das Mindeste ·
nicht das geringste bisschen ·
nicht das mindeste ●
gähnende Leere ugs. ·
kein Funke ugs. ·
keine Spur ugs.
Assoziationen |
|
Leerraum ·
Vakuum ·
luftleerer Raum
Typische Verbindungen zu ›Vakuum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vakuum‹.
Energiedichte
Erzeugung
Permittivität
Schutzgas
Wellenwiderstand
Weltall
Weltraum
auffüllen
auftun
ausfüllen
ausnutzen
entstanden
entstehen
entstehend
erzeugen
füllen
hinterlassen
hinterliess
ideell
ideologisch
machtpolitisch
sicherheitspolitisch
spirituell
Verwendungsbeispiele für ›Vakuum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach Filtrieren wurde erst unter gewöhnlichem Druck, dann im Vakuum entwässert.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 356]
Bei gewöhnlicher Temperatur entweicht der Äther auch im Vakuum nur unvollständig.
[Fischer, Emil: Spaltung einiger racemischer Aminosäuren in die optisch-aktiven Komponenten III. In: ders., Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine (1899-1906), Berlin: Springer 1906 [1900], S. 116]
Das Vakuum, so sagt man, verleiht Energie – viel für kurze, wenig für lange Zeit.
[o. A.: Explosionen im Nichts. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Allerdings erschreckt auch mich zur Zeit das weltweite Vakuum an Ideen.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Entweder also, er stößt damit ins Leere, oder er füllt ein Vakuum.
[Der Spiegel, 28.04.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vagus vakant Vakanz Vakat Vakuole |
Vakuumapparat Vakuumbombe Vakuumbremse Vakuumdestillation Vakuumextraktion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)