Valeur, der, die oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Valeurs · Nominativ Plural: Valeurs
Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Valeur
Nebenform selten Valeur · Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Va-leur
Wortbildung
mit ›Valeur‹ als Erstglied:
Valeurmalerei
Bedeutungsübersicht
- 1. [Bankwesen, veraltet] Wertpapier
- [allgemeiner] Wert, Preis
- 2. [Malerei] (feine) Abstufung einer Farbe oder
mehrerer verwandter Farben, von Licht und Schatten auf
einem Bild
- [allgemeiner] Abstufung, Tönung, Nuance
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Bankwesen, veraltet Wertpapier
Beispiele:
Alle, die da glaubten, bei dem Börsengang
der Beate Uhse AG handele sich wohl mehr um einen
Werbegag für ein Unternehmen, das öffentlich nur an
den Stammtischen präsent ist, werden Lügen
gestraft. […] Die
Recherche vor Ort ergibt für den im
Post‑Pin‑up‑Stil aufgemachten
Valeur 126 DM. [Die Welt, 12.06.1999]
Thomas Mann schrieb einmal: »Ein gutes Werk
soll man einleiten, indem man ausspricht, warum es
gut ist. Es geht in dieser Welt nicht mehr um
Valeurs, es geht um
Werte, um Menschenwerte, um Vertrauenswürdigkeit«. [Neues Deutschland, 13.04.1960]
Valeur (frz.[…]),
[…]
Wertpapier. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 12962]
allgemeiner Wert, PreisDWDS
Beispiele:
übertragenDer Kanadier hatte sich in seinen ersten
zwei Saisons schnell zum
Valeur
(= zu einem Gewinn für seine Mannschaft) entwickelt und
einen wesentlichen Anteil am
Stanley‑Cup‑Triumph [seiner Eishockeymannschaft]
[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2013]
übertragenWelche Hochschule müsste nach dem Willen
des Wissenschaftsrats welche Professur abtreten
und welches Institut schließen. So setzte eine
Diskussion ein über die wissenschaftliche
Valeur des
Großbritannienzentrums der HU und die
politische Relevanz des Osteuropa‑Instituts der
FU. [Berliner Zeitung, 17.05.2000]
Man fragt sich, ob der
Valeur
[der Aktie] dank
dem Zwischenhoch des Fussballklubs jetzt so
gestiegen sein könnte, dass sich der oder die
Veräusserer endlich einen kleinen Profit
versprechen, […] oder ob
sich schlicht jemand gezwungenermassen von
diesem Aktienpaket trennen will oder muss. [Neue Zürcher Zeitung, 20.11.1998]
Aber welch moralische Leistung war es
doch, sich angesichts der Brücke
von Argenteuil
[ein berühmtes Bild des Impressionismus] über
»valeurs« im Sinne von Farbwerten zu streiten,
während doch zu gleicher Zeit an der Pariser
Börse die Valeurs der
Aktien manipuliert wurden! [Neue Zeit, 30/96 (1974)]
2.
Malerei (feine) Abstufung einer Farbe oder mehrerer verwandter Farben, von Licht und Schatten auf einem Bild
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die farblichen, impressionistischen, malerischen Valeurs
in Präpositionalgruppe/-objekt: [der Maler hat] einen Sinn für Valeurs
in Koordination: Nuancen und Valeurs
Beispiele:
Seit Jahren fertigte er [der Schriftsteller] aber auch
Holzspielzeug, pflegte die Ölmalerei und zeigte
dort ganz andere Facetten seiner Persönlichkeit –
einen untrüglichen Sinn für die
Valeurs des Lichts
beispielsweise. [Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2016]
In anderen Caprichos (= Bilder eines gesellschaftskritischen Bilderzyklus Goyas) läßt es sich Goya mit den
Mitteln von Linie und Valeur
angelegen sein, Gegenstandswahrnehmung zu
irritieren, auf falsche Fährten zu locken, das
Vorne und das Hinten zu verschleifen, nicht
Zusammengehöriges zu verschmelzen,
Zusammengehöriges zu trennen. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 94]
Die Farbgebung ist warm, in fein
abgestuften, meist dunklen
Valeurs, oft fast
monochrom, die Pinselführung bewegt, der
Farbauftrag pastos bis hin zu einer reliefartigen
Bildoberfläche. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 18121]
Seine [Rudolf Berganders] koloristisch
abgestuftere, in den tonigen Übergängen reichere
Malerei, seine wert‑ und inhaltsmäßig richtigere
Einordnung des Details nannte man impressionistisch
formauflösend. Es wurde behauptet, er
vernachlässige die Zeichnung da, wo er das
Valeur als echten
raumbildenden Faktor einsetzte. [Berliner Zeitung, 01.08.1962]
allgemeiner Abstufung, Tönung, NuanceDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die instrumentalen, klanglichen, poetischen Valeurs
Beispiele:
Das weitgespannte Ausdrucksspektrum, das
der Sängerin zur Verfügung steht, ermöglicht es
ihr, unterschiedliche atmosphärische
Valeurs zu
erschliessen, zwischen Launigkeit, Schwermut,
Morbidität und Absurdität zu oszillieren. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2014]
übertragenWie sehr er [der Fotograf] den Umgang mit
seelischen Valeurs
beherrschte, verraten nicht nur seine
sensationellen Aufnahmen einer ungeschminkten
Romy Schneider, die er 1961 im sparsamen
Scheinwerferlicht des französischen Kinos
festhielt. [Die Zeit, 10.01.2013]
Den ersten Satz der Mondschein‑Sonate
spielt er [der Pianist] mit unvergleichlich
zarter Empfindung, ein halbes Nachtstück voller
Valeurs und
verhaltener inniger Stimmungen. [Der Spiegel, 25.11.1968]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Valeur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Valeur‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Valenzelektron Valenztheorie Valenzzahl Valeriansäure Valet |
Valeurmalerei valgus valid Validation valide |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)