Validität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Validität · Nominativ Plural: Validitäten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Va-li-di-tät
formal verwandt mitvalid
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltet] (Rechts-)Gültigkeit
- 2. [fachsprachlich, besonders Wissenschaft] Gültigkeit; Aussagekraft
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
veraltet (Rechts-)Gültigkeit
Beispiele:
Dabei [bei einem Prozess] würde die
Validität der Patente [des Wettbewerbers] in Frage gestellt, teilt
[der Hersteller von Zahnimplantaten]
[…] mit. […]
[Er] will beweisen, dass das Patent
fälschlicherweise ausgestellt worden ist und deshalb keine Gültigkeit haben
darf. [Neue Zürcher Zeitung, 26.09.2014]
Ab 26. Oktober ist [für die USA] ein
eigenes Visum für Pässe mit gedrucktem Foto nötig. […] Dabei muss
aber ganz genau auf die Validität geachtet werden:
Denn im Gegensatz zu vielen anderen Ländern muss der Reisepass für die
gesamte Dauer des Aufenthaltes gültig sein. [Der Standard, 16.01.2007]
Ein weiteres Mittel, den Bedienkomfort zu erhöhen und die
Validität der Eingabe sicherzustellen, ist die
Feldvervollständigung (Content Assist). [Eclipse RCP im Test, 19.05.2009, aufgerufen am 18.10.2019]
Das römisch‑katholische Naturrecht versteht sich
[…] von jeher stärker als eine umfassende
Explikation verbindlicher Rechtsregeln, die ihren Ursprung im göttlichen
Gesetz finden und ihre Validität von ihm ableiten. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2006]
Die Validität der sechs von einer
[litauischen] Parlamentskommission
vorgebrachten Anklagepunkte [gegen den Präsidenten Litauens] wird derzeit vom Verfassungsgericht untersucht;
niemand zweifelt daran, dass das Gericht schliesslich grünes Licht für das
Impeachment (= Amtsenthebungsverfahren) geben wird. [Neue Zürcher Zeitung, 03.03.2004]
2.
fachsprachlich, besonders Wissenschaft Gültigkeit;
AussagekraftDWDS
AussagekraftDWDS
Beispiele:
Zwar wissen die meisten Personaler um die geringe
Validität von Lebensläufen und Anschreiben, es
mangelte jedoch in der Praxis lange Zeit schlicht an Alternativen. [eRecruiting, 30.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Qualitätsjournalismus recherchiert, prüft den Sachverhalt, die
Aussagen und die Validität der Quellen, konfrontiert
und hört die Gegenseite. [Die Zeit, 18.11.2017 (online)]
Viele der Studien, die in dieser Metastudie positiv für die Homöopathie aufgeführt werden, wurden post hoc (= nachträglich) auf wissenschaftliche Validität hin untersucht. Und siehe da: Es wurden wiederholt eklatante methodische Fehler gefunden. [Der Standard, 26.08.2015]
Darin [in der US-Verfassung] heißt es:
»Die Validität
(= Sicherheit, Absicherung) der öffentlichen
Verschuldung der Vereinigten Staaten wird nicht infrage
gestellt.« [Die Welt, 12.07.2011]
Die Gegner zweifeln die Validität der
[Medikamenten-]Studie an, weil diese nur
über drei Jahre lief und dabei mögliche Langzeitfolgen nicht berücksichtigen
konnte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2003]
So liegt […] eine hohe innere Validität für einen bestimmten Schulleistungstest vor, wenn die Testergebnisse mit denen anderer Verfahren zur Leistungsmessung weitgehend übereinstimmen. Es darf dann bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgegangen werden, dass der Schulleistungstest eine akzeptable Validität besitzt[…]. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Validität. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 2219]
[Der Psychiater Hermann Rorschach] postulierte,
daß die Wahrnehmung [seiner Faltbilder] kein
passiver Abbildevorgang sei, sondern ein aktiver Prozeß, bei dem sich die
Person mit ihrer Persönlichkeit selbst einbringe. Die Interpretation der
Antworten erfolgt vorrangig nicht inhaltlich, sondern nach formalen
Gesichtspunkten. Die Validität dieser Tests ist im
allgemeinen niedrig […]. [Leichner, Reinhard: Diagnostik. In: Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 528]
Diese Leistungstests weisen für unterschiedliche Fragestellungen
unterschiedliche Validitäten auf. [Psychologie für Anfänger, 21.10.2015, aufgerufen am 15.09.2018] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Gültigkeit ·
Validität
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Validität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Validität‹.
Objektivität
Reliabilität
Test
diskriminante
empirisch
extern
inkrementell
intern
konvergent
kriteriumbezogen
nomologisch
prognostisch
ökologisch
Zitationshilfe
„Validität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Validit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Validierung Validation Valeurmalerei Valeur Valet |
Valium Valor Valorenversicherung Valorisation Valorisierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)