Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vandalismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vandalismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Van-da-lis-mus
Wortzerlegung Vandale -ismus
Ungültige Schreibung Wandalismus
eWDG

Bedeutung

abwertend Zerstörungswut
Beispiel:
Die Bestialität der Nazis, ihr Vandalismus, ihre stupide und lasterhafte Grausamkeit [ Th. Mann12,705]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vandale · vandalisch · Vandalismus
Vandale m. ‘von sinnloser Zerstörungswut Besessener’, eigentlich Wandale, Angehöriger des ostgermanischen Volksstammes der Wandalen, die 455 Rom eroberten und es zwei Wochen geplündert und verwüstet haben sollen, lat. Vandalī Plur. Daraus afrz. wandele m. ‘Räuber, Dieb’, wieder aufgenommen (durch Voltaire 1733) frz. vandale m. ‘Barbar’ bzw. Adj. ‘barbarisch’ (ebenfalls Voltaire 1732). Entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) im oben genannten Sinne ins Dt.; entsprechend vandalisch Adj. ‘barbarisch, verheerend, zerstörungswütig’ (2. Hälfte 18. Jh.). Zuvor (unabhängig vom Frz.) Wandale, Vandale m. (s. oben) bzw. wandalisch ‘zum Volk der Wandalen gehörig’ (17. Jh.). – Vandalismus m. ‘sinnlose Zerstörungswut’ (Ende 18. Jh.), nach frz. vandalisme (1794).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Vandalismus · Zerstörungswut · blinde Zerstörungswut  ●  Wandalismus alte Schreibung bis 2017
Assoziationen

Vandalismus · mutwillige Beschädigung · zerstörerische Handlung · zerstörerischer Akt  ●  (schwere) Sachbeschädigung fachspr., juristisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vandalismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vandalismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vandalismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Bahn beziffert den Schaden durch Vandalismus auf 50 Millionen Euro jährlich. [Die Zeit, 15.11.2011 (online)]
Ein Recht auf Vandalismus schafft keine Freiheit, weil es keine Pflicht gibt, jedes Wort zu lesen. [Die Zeit, 22.01.2004, Nr. 05]
Das war ein Akt von Vandalismus, den leider auch internationale Proteste nicht aufhalten konnten. [Die Zeit, 13.11.2002, Nr. 46]
Igor nennt es einen Akt des Vandalismus, ein ästhetisches Vergehen gegen das historische Ensemble des Platzes. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Igor nennt es einen »Akt des Vandalismus«, ein »ästhetisches Vergehen gegen das historische Ensemble des Platzes«. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Vandalismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vandalismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vanadiumstahl
Vandale
Vandalentum
vandalieren
vandalisch
vanille
Vanille
Vanillearoma
Vanillecreme
Vanillecrème

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora