Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Variante, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Variante · Nominativ Plural: Varianten
Aussprache  [vaʀiˈantə]
Worttrennung Va-ri-an-te
Herkunft aus gleichbedeutend variantefrz
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
leicht abweichende Form innerhalb eines Typus
siehe auch Spielart, Abart (1)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: eine abgespeckte, kostengünstige, billige Variante
mit Genitivattribut: eine Variante des Gens, Betriebssystems, der Zielfunktion
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Variante mit [100 kW], [breitem] Radstand, Allradantrieb, Dieselmotor
als Akkusativobjekt: eine Variante durchspielen, ausprobieren, durchrechnen, bevorzugen, favorisieren, wählen
in Koordination: Varianten und Versionen, Alternativen, Abweichungen, Sorten
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Variante entscheiden; eine Vielzahl von Varianten
Beispiele:
die lokale Variante eines Märchens
syntaktische Varianten im Satzbau
sportliche Varianten eines Modells
eine neue Variante desselben Themas
die vielen Varianten des Berichtes über den Unfall
die verschiedenen Varianten einer Konzeption
In der Variante 750Li bringt das Achtzylinder‑Gerät 530 PS, was dank Achtganggetriebe 250 Kilometer pro Stunde möglich macht. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2021]ZDL
In Sachen Geldanlage gibt es viele Typen, doch für alle bietet das Anlegen mit ETFs (= Exchange Traded Funds, börsengehandelte Indexfonds) ein passendes Baukastensystem für das eigene Vermögen. Drei Varianten, wie Anleger ihr Depot konkret aufstellen können. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2021]ZDL
Mit 128 Gigabyte Speicher kostet es [ein Tablet] 1.549 Euro, eine Variante mit 256 GB kostet 100 Euro mehr. [Bild, 13.02.2021]ZDL
Und wenn ich den Berg in verschiedenen Techniken und Varianten fünfmal hochgelaufen bin, kann ich es anders vermitteln, welche Variante die beste ist. [Die Welt, 10.02.2021]ZDL
Er beherrscht nicht nur den argentinischen [Tango], sondern auch den brasilianischen und anscheinend auch noch ein paar andere Varianten […] [ RemarqueSchwarzer Obelisk294]
Medizin Synonym zu VirusvarianteZDL
Kollokationen:
mit Genitivattribut: eine Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Vogelgrippe, des Coronavirus, Erregers
als Aktivsubjekt: Varianten tauchen auf, existieren, kursieren; eine Variante tritt auf, breitet sich aus, verbreitet sich, setzt sich durch
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einer Variante erkranken; sich mit einer Variante infizieren, anstecken
als Genitivattribut: die Ausbreitung, die Verbreitung der Variante
Beispiele:
Derzeit werden alle positiven Covid‑19‑Proben des Gesundheitsamtes auf Virusvarianten untersucht. […] Bislang konnte in insgesamt 1.278 Fällen eine Mutation durch ein Labor bestätigt werden, davon in 1.266 Fällen die Variante Alpha, in elf Fällen die Variante Beta sowie in einem Fall die Variante Delta. [Rhein-Zeitung, 06.07.2021]
Wenn die Impfungen auch vor der Ansteckung mit neuen Varianten nicht schützen, so sorgen sie doch für einen guten Verlauf, die […] künstliche Beatmung bleibt Geimpften mit 95 Prozent Sicherheit erspart. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2021]
Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnte vor den Gefahren durch das [Corona-]Virus und dessen Varianten. [Die Welt, 12.02.2021]
Derzeit lässt sich noch nicht abschätzen, ob der aktuelle Corona‑Virus sich als so dramatisch herausstellen könnte wie der Sars‑Virus in den Jahren 2002/2003. Zwar gehört der neue Erreger derselben Virusart wie Sars an, er ist nach Untersuchungen des Berliner Virusforschers Christian Drosten aber eine andere Variante. [Aachener Zeitung, 23.01.2020]
Die sogenannte Epidermolysis Bullosa Atrophicans. Es gibt 26 Varianten der Krankheit, zwei sind absolut tödlich[…]. [die tageszeitung, 08.05.1996]
Die Frage, ob eine bisher unbekannte Variante des Erregers die ausschlaggebende Rolle bei der schnellen Verbreitung der Maul‑ und Klauenseuche in Europa spielt, wie in Westdeutschland angenommen wird, oder ob sich allein der genius epidemicus (= Charakter der Epidemie) von den früheren Seuchenzügen unterscheidet, kann noch nicht entschieden werden. [Neues Deutschland, 21.10.1951]
2.
Wissenschaft Lesart, besonders von Handschriften
Beispiele:
zu dieser Stelle gibt es mehrere Varianten
In den historisch‑kritischen Ausgaben bleibt kein Fehler unbemerkt, der beim Überqueren der Grenze entstanden ist, keine in den Manuskripten oder Typoskripten zu findende Variante von Schreibweisen oder Formulierungen undokumentiert. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2019] ZDL
Insbesondere dem Feldkoch nämlich sind in der Berliner Inszenierung zusätzliche Song‑Einlagen gegeben, die in keiner Brecht‑Ausgabe, nicht einmal der Großen Berliner und Frankfurter Ausgabe mit all ihren Varianten und verworfenen Lesarten, verzeichnet sind. [Allgemeine Zeitung, 17.12.2020]ZDL
Im Unterschied zur Printausgabe sind in der digitalen Ausgabe die Varianten in den Handschriften und Drucken dadurch unmittelbar ersichtlich, dass die Zeilen des konstituierten Textes mit Graustufen unterlegt sind: je dunkler, desto mehr abweichende Fassungen existieren; diese werden per Mausklick in chronologischer Anordnung angezeigt. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2019]ZDL
im BildSo übten Indonesiens Literaturschaffende am Kommunismus wie auch am Militarismus Kritik; sie fokussierten auf die schuldlosen Opfer, weil deren Schicksal die eigentliche Essenz der Tragödie war. Dadurch führen sie ihren Lesern die Geschichte in Bildern und Varianten vor Augen, die sich von der offiziellen Lesart unterscheiden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2015]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

variieren · variabel · Variante · Variation
variieren Vb. ‘abwandeln, geringfügig ändern, durch kleine Veränderungen unterschiedlich, abwechslungsreich gestalten’, auch ‘sich ändern, sich unterschiedlich verhalten, von Gleichartigem (in geringem Maße) abweichen, anders, verschieden sein’, entlehnt (Anfang 16. Jh., in intransitiver Verwendung Mitte 16. Jh.) unter Einfluß von gleichbed. afrz. frz. varier, aus lat. variāre ‘Mannigfaltigkeit, Abwechslung in etw. bringen, verändern, bunt machen, verschieden, bunt sein, (ab)wechseln, veränderlich sein’, zu lat. varius ‘mannigfaltig, bunt, abwechselnd, verschiedenartig’. Im Dt. erscheint das Verb zunächst in der Form varir(e)n, varieren, seit dem 17. Jh. variiren (von der 2. Hälfte des 19. Jhs. an variieren geschrieben), anfangs als grammatischer Terminus ‘morphologisch abwandeln, flektieren’, dann bald allgemeiner, oft mit Bezug auf Musik, bildende Kunst oder Literatur. – variabel Adj. ‘veränderlich, wandelbar, wechselnd, schwankend’ (allgemein seit 2. Hälfte 19. Jh., vorher besonders vom Wind ‘wechselnd, unbeständig’, Mitte 17. Jh., von Menschen ‘wankelmütig, launenhaft’, Anfang 17. Jh.), Entlehnung aus afrz. frz. variable ‘veränderlich, wechselnd, unbeständig’, spätlat. variābilis ‘veränderlich’; zu lat. variāre (s. oben). Variante f. ‘leicht veränderte Form innerhalb eines Typus, Abwandlung, Abweichung, Spielart’, zunächst Fachausdruck der Textkritik für ‘abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen des Textes’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed. frz. variante, dem substantivierten Femininum von mfrz. frz. variant ‘wechselhaft, unbeständig’, lat. variāns (Genitiv variantis), Part. Präs. von lat. variāre. Variation f. ‘Veränderung, Abwandlung, das Abgewandelte’ (2. Hälfte 16. Jh.), aus lat. variātio (Genitiv variātiōnis) ‘Verschiedenheit, Veränderung’; anfangs ‘Abwandlung des Ausdrucks’ in der Stilistik und ‘Flexion’ in der Grammatik, seit Anfang des 17. Jhs. Gestaltungsprinzip in der Musik ‘melodische, harmonische oder rhythmische Abwandlung eines musikalischen Abschnitts, eines Themas’, dann (2. Hälfte 18. Jh.) auf andere Bereiche übertragen, seit der 2. Hälfte des 19. Jhs. speziell in der Biologie ‘Abweichung von der ererbten Form der betreffenden Art’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abart · Abwandlung · Modifikation · Variante · Variation  ●  Spielart bildungssprachlich · Derivat fachspr. · Mutation fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ausführung · Ausgabe · Revision · Variante · Version
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Variante‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Variante‹.

Zitationshilfe
„Variante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Variante>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Variablenname
Variable
Variabilität
Varia
Varamin
Variantengebiet
Variantenvielfalt
Varianz
Varianzanalyse
Varianzanteil

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora