Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Varieté, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Varietés · Nominativ Plural: Varietés
Aussprache 
Worttrennung Va-ri-eté · Va-rie-té
Ungültige Schreibung Varietee
Wortbildung  mit ›Varieté‹ als Erstglied: Varietébühne · Varietékunst · Varieténummer · Varietéprogramm · Varietéstern · Varietétheater · Varietétänzerin
 ·  mit ›Varieté‹ als Letztglied: Vorstadtvarieté · Weltstadtvarieté
Herkunft zu Théâtre des Variétésfrz, dem Namen eines 1790 eröffneten Pariser Boulevardtheaters, eigentlich ‘Theater des bunten Gemischs, der Abwechslungen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Bühne, die in buntem Wechsel der leichten Unterhaltung dient, besonders mit akrobatischen, tänzerischen, musikalischen Darbietungen
Beispiele:
am Varieté arbeiten
zum Varieté gehen
die Artisten vom Varieté
2.
Aufführung, Vorstellung von 1
Beispiele:
wann beginnt heute das Varieté?
am Abend gingen sie ins Varieté
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Varieté n. ‘Unterhaltungsbühne mit artistischen, tänzerischen und musikalischen Darbietungen’ (Ende 19. Jh., im 20. Jh. auch noch in der Schreibung Variété) ist verkürzt aus Variététheater (1. Hälfte 19. Jh.) und ersetzt zuvor übliches Variétés Plur., seinerseits Kürzung von Theater der Variétés (um 1820). Dieses gibt frz. Théâtre des Variétés wieder, den Namen eines 1790 eröffneten Pariser Boulevardtheaters, auf das sich auch die ältesten dt. Belege beziehen. Die frz. Fügung bedeutet eigentlich ‘Theater des bunten Gemischs, der Abwechslungen’; vgl. frz. variété, afrz. varieté ‘Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechslung, Vielfalt’, entlehnt aus gleichbed. lat. varietās (zu lat. varius ‘mannigfaltig, -fach, bunt, abwechselnd, verschiedenartig’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kabarett · Varietétheater  ●  Varietee alte Schreibung bis 2017 · Varieteetheater alte Schreibung bis 2017 · Varieté franz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Varieté‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Varieté‹.

Verwendungsbeispiele für ›Varieté‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber ist es für ein Varieté nicht etwas zu groß? [Die Zeit, 15.10.2001, Nr. 42]
Das ist kein Varieté mehr, das ist ein Sketch für MTV. [Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38]
Und das letzte reine Varieté im Lande besteht darauf, etwas nicht zu tun. [Die Zeit, 21.03.1969, Nr. 12]
Diese Form des Varietés, und da sind sich alle einig, ist wirklich tot. [Die Zeit, 26.04.1963, Nr. 17]
Wer möchte, kann mittwochs schon am Nachmittag in den Genuss des Varietés kommen. [Die Welt, 20.08.1999]
Zitationshilfe
„Varieté“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Variet%C3%A9>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Variationsrechnung
Variationsreichtum
variativ
Variator
Varietät
Varietébühne
Varietékunst
Varieténummer
Varietéprogramm
Varietéstern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora