Vasall, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vasallen · Nominativ Plural: Vasallen
Aussprache [vaˈzal]
Worttrennung Va-sall
Wortbildung
mit ›Vasall‹ als Erstglied:
Vasallendienst
· Vasalleneid · Vasallenpflicht · Vasallenstaat · Vasallentum · vasallisch
· mit ›Vasall‹ als Letztglied: Aftervasall · Kronvasall
· mit ›Vasall‹ als Letztglied: Aftervasall · Kronvasall
Herkunft aus gleichbedeutend vassalafrz < vassallusmlat ‘in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem Höherstehenden befindlicher waffentragender Mann’ < vassusspätlat ‘unfreier Diener’ < Keltisch
eWDG
Bedeutung
historisch Lehnsmann
Beispiele:
Lehnsherr und Vasall
der Vasall war zum Heeresdienst verpflichtet
die Lehen wurden an Vasallen vergeben
der Dienst, Eid, die Pflicht, Treue des Vasallen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vasall m. in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft ‘durch Treueid einem Lehnsherrn verpflichteter Gefolgsmann, Lehnsmann’, mhd. vassal, vassel, wohl über gleichbed. afrz. vassal, aprov. vasal entlehnt aus mlat. vassallus ‘in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem Höherstehenden befindlicher waffentragender Mann’ (8. Jh.). Dieses gehört zu spätlat. vassus ‘unfreier Diener’ (Lex Salica, 6. Jh.), mlat. vassus ‘Diener, freier Untergebener, Lehnsmann’, einem Wort gall. Ursprungs, vgl. mir. foss ‘Diener’, kymr. gwas, korn. guas ‘Jüngling, Diener’, bret. gwaz ‘Mann’, ferner den Personennamen gall.-lat. Dagovassus (oder Dago Vassus?). Mlat. vassallus geht möglicherweise auf eine schon im Gall. entstandene Ableitung zurück, vgl. kymr. gwasawl ‘dienend’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Paladin ·
Vasall ·
ergebener Anhänger ·
treuer Gefolgsmann ●
Ergebener abwertend ·
Getreuer spöttisch ·
Knecht abwertend ·
Hofschranze ugs., abwertend ·
Lakai derb, abwertend ·
Prätorianer geh., abwertend ·
Trabant ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vasall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vasall‹.
Assyrer
Großkönig
Hethiter
Hyksos
Ilchan
Ministeriale
Osmane
Seldschuken
Sultan
Untervasall
Vicomte
Vizegraf
Welf
assyrisch
belehnen
belehnt
ergeben
getreu
herrschen
hethitisch
kurbrandenburgisch
loyal
regieren
ritterlich
treu
tributpflichtig
tributzahlend
unbotmäßig
ungehorsam
willfährig
Verwendungsbeispiele für ›Vasall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hält nicht mehr Hof in den Gebieten seiner großen Vasallen.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 23]
Aber in diesen Kämpfen waren die großen Vasallen zu mächtig geworden.
[Majumdar, A. K.: Indien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1074]
Dann erscheint, dienernd, der Kanzler, weniger wie ein Partner, eher wie ein Vasall.
[Die Zeit, 21.02.1983, Nr. 08]
Seine Vasallen meutern nicht einmal, schlimmer, sie beachten ihn im Spiel gar nicht.
[Die Zeit, 17.06.1977, Nr. 25]
Zunächst besteht nur eine begrenzte »Disziplin« des Herrn über den Vasallen.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 656]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Varmeter Varsovienne varus Vas vasal |
Vasallendienst Vasalleneid Vasallenpflicht Vasallenstaat Vasallentum |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)