Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vater, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vaters · Nominativ Plural: Väter
Aussprache 
Worttrennung Va-ter
eWDG

Bedeutungen

1.
Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat, der Mann im Verhältnis zu seinem Kind gesehen und besonders im Verhältnis des Kindes zu ihm
Beispiele:
er ist Vater geworden
er ist Vater von vier Kindern
der leibliche Vater
ein guter, liebevoller, nachsichtiger, strenger, treusorgender, besorgter Vater
mein, unser, euer Vater
Vater und Mutter
Väter und Söhne
er wird wie sein Vater (= ähnelt ihm)
umgangssprachlicher ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten, ist ganz der, sein Vater (= ist ihm sehr ähnlich)
er hat seinen Vater früh verloren, hat seinen Vater nie gekannt
er ist ohne Vater aufgewachsen
die Familie, der Bruder meines Vaters
ich bin von Vaters Seite her mit ihm verwandt
er hat wie ein Vater für mich gesorgt, wie ein Vater an mir gehandelt
gehobengrüßen Sie bitte Ihren Herrn Vater!
gehobenwie geht es Ihrem Herrn Vater?
Anrede, Bezeichnung für einen alten, ehrwürdigen oder populären Mann
Beispiel:
Vater Zille
übertragen Urheber
Beispiele:
der (geistige) Vater einer Erfindung, Idee, Entdeckung
da war, hier ist der Wunsch der Vater des Gedankens
2.
männliche Person, die für jmdn., etw. Sorge trägt
Beispiel:
dort wohnt / Der Stauffacher, ein Vater der Bedrängten [ SchillerTellI 2]
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiele:
die Väter der Stadt berieten über den Bau eines neuen kommunalen Krankenhauses
das kann Vater Staat bezahlen (= kann aus staatlichen Mitteln finanziert werden)
3.
Religion
Grammatik: nur im Singular
a)
Gott
Beispiele:
Vater unser, Unser Vater (= Gebetsanfang)
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist
hab so alles dem lieben Vater im Himmel ans Herz gelegt [ G. Hauptm.Einsame MenschenI]
b)
Beispiel:
der Heilige Vater (= der Papst)
4.
gehoben, veraltet Vorfahren
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
zu seinen Vätern heimgehen, zu seinen Vätern versammelt werden (= sterben)
So wußte ich damals, daß ich nicht der Nachfolger meines Vaters und meiner Väter sein … würde [ Th. Mann11,401]
Was du ererbt von deinen Vätern hast, / Erwirb es, um es zu besitzen [ GoetheFaustI 682]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Vater · väterlich · Vaterland · vaterländisch · Vaterunser
Vater m. ‘männlicher Elternteil’, ahd. fater (8. Jh.), mhd. vater, asächs. fadar, mnd. mnl. vāder, nl. vader, aengl. fæder, engl. father, anord. faðir, schwed. fader, got. fadar (Hapaxlegomenon, sonst atta), germ. *fader und aind. pitā́ (Stamm pitár-), griech. patḗr (πατήρ), lat. pater, air. athir (aus *pətēr) sind mit dem Suffix für Verwandtschaftsnamen ie. -ter- (s. Mutter) gebildet. Als gemeinsame Ausgangsform ergibt sich ie. *pətḗr ‘Vater, Haupt der Großfamilie’, deren weitere Deutung nicht gesichert ist. Zu einem Lallwort der Kindersprache ie. *pā? Oder zu der unter Futter2 (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *pō(i)- ‘Vieh weiden, hüten’ und weiter ‘schützen’? – väterlich Adj. ‘den Vater betreffend, ihm gemäß, wie ein Vater handelnd’, ahd. faterlīh (8. Jh.), mhd. vater-, veterlich. Vaterland n. ‘Land, in dem man geboren ist, zu dessen Volk man gehört’, ahd. faterlant (11. Jh.), mhd. vaterlant, nach gleichbed. lat. patria; vaterländisch Adj. ‘das Vaterland betreffend, liebend, ehrend’ (18. Jh.). Vaterunser n. das mit diesen Worten beginnende Gebet Jesu (Matth. 6, 9ff.), s. Paternoster.

Thesaurus

Synonymgruppe
Kindsvater · männlicher Elternteil  ●  Erzeuger (auch ironisch)  Amtsdeutsch · Vater  Hauptform · Alter  ugs. · Dad  ugs. · Daddy  ugs. · Pa  ugs. · Papa  ugs. · Papi  ugs. · Paps  ugs. · Senior  geh. · Vati  ugs. · alter Herr  geh. · der Alte  derb
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Begründer · Erschaffer · Gründer · Gründervater · Gründungsvater · Schöpfer  ●  Mutter  fig., weibl. · Vater  fig., männl.
Assoziationen
Synonymgruppe
Gott Vater (christl.) · Gottvater (christl.) · Vater (christl.)
Assoziationen
Synonymgruppe
Elter · Elterknoten · Elternknoten · Vater
Oberbegriffe
Synonymgruppe
...gestalter · Auslöser · Gestalter · Initiator · Urheber · Verantwortlicher · Verursacher  ●  Initiant  schweiz. · Vater  fig. · ...macher  ugs. · Architekt  geh., fig. · Hauptmatador  ugs., fig. · Macher  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vater‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vater‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch ein Vater ist »schwanger« – auch ein Vater ist »gebärend«. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 27]
Gilt das nicht in der gleichen Weise für den Vater? [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 175]
Der Vater, der nichts zu tadeln fand, schickte ihn nach Hause. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 15]
Der selige Vater hat noch die vollständige Rehabilitation des Sohnes erleben dürfen. [Christ, Karl: Jacob Burckhardt. In: o. A. (Hg.), Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1972], S. 120]
Mein Vater war schon 46 hier, wir kamen 48 her. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 42]
Zitationshilfe
„Vater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vat
Vasotomie
Vasoresektion
Vasopressin
Vasoplegie
Vater Staat
Vaterbild
Vaterbruder
Vaterfigur
Vaterfreude