Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vaterstolz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vaterstolzes · wird nur im Singular verwendet
Nebenform selten Väterstolz · Substantiv · Genitiv Singular: Väterstolzes
Aussprache  [ˈfaːtɐˌʃtɔlʦ] · [ˈfɛːtɐˌʃtɔlʦ]
Worttrennung Va-ter-stolz
Wortzerlegung Vater Stolz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Begeisterung und Bewunderung eines Vaters für sein Kind
Beispiele:
In einem Interview bekundete der Grieche ungebrochenen Vaterstolz, obwohl sein Filius, der griechische Finanzminister, vom eigenen Regierungschef teilentmachtet wurde und von den Kollegen der Euro‑Länder nur noch Hohn und Spott erntet. [Zeit Magazin, 13.05.2015]
41 Jahre ist er alt, hat zwei Kinder, eines davon ist erst vier Wochen alt, sein Vaterstolz ist grundsympathisch. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.2013]
Sie [die jungen Väter] tragen ihren Vaterstolz vor sich her wie einen Säugling im Tragetuch und schwärmen, wie aufregend das alles sei mit Kind, was für eine Extremerfahrung. Vatersein ist die neue Weltreise. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2008]
Wer ihr leiblicher Vater ist, wissen viele Grönländer nicht. Vaterstolz spielt in dieser Kultur darum kaum eine Rolle. [Die Zeit, 10.06.1994]
Wenn aller Väterstolz nur in der Zeugung liegen sollte und damit das alte aristokratische Prinzip des Blutes in unsere Gesellschaft zurückdrängte. [Die Zeit, 20.01.2005] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Vaterstolz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vaterstolz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vaterstelle
Vaterstadt
Vatersschwester
Vatersname
Vatersegen
Vatertag
Vatertier
Vaterunser
Vati
Vatikan