Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vegetationsgeschichte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vegetationsgeschichte · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ve-ge-ta-ti-ons-ge-schich-te
Wortzerlegung Vegetation Geschichte
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wissenschaft, die in Verbindung mit der Paläobotanik, Paläobiologie und Bodenkunde die Entstehung der Pflanzendecke der Erde erforscht

Verwendungsbeispiele für ›Vegetationsgeschichte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Sedimentkern aus einem Palmensumpf bei Brasilia offenbarte eine höchst wechselhafte Vegetationsgeschichte in den vergangenen 25800 Jahren. [Die Zeit, 21.08.1995, Nr. 34]
Hier wurde auch die »Pollenanalyse«, die Methode der Blütenstaubuntersuchung, entwickelt, die in hohem Maße zur Kenntnis der Vegetationsgeschichte und zur Datierung prähistorischer Funde beigetragen hat. [Rust, Alfred: Der primitive Mensch. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 889]
Zitationshilfe
„Vegetationsgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vegetationsgeschichte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vegetation
Vegetationsdecke
Vegetationsfläche
Vegetationsgeografie
Vegetationsgeographie
Vegetationsgrenze
Vegetationskarte
Vegetationskegel
Vegetationskult
vegetationslos

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora