Vehikel, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vehikels · Nominativ Plural: Vehikel
Aussprache [veˈhiːkl̩]
Worttrennung Ve-hi-kel
Wortbildung
mit ›Vehikel‹ als Letztglied:
Starvehikel
Herkunft zu vehiculumlat ‘Transportmittel, Fahrzeug’, vehiculumspätlat auch ‘Trägermittel’ < veherelat ‘fahren, führen, tragen, bringen’
Bedeutungsübersicht
- 1. [abwertend] Fahrzeug
- 2. [gehoben, übertragen] etw., das als Mittel zu etw. dient, etw., wodurch etw. ausgedrückt, begründet wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vehikel n. ‘Gefährt’ (1. Hälfte 19. Jh.), dann besonders ‘(altmodisches, klappriges) Fahrzeug’ (2. Hälfte 19. Jh.). Zuvor in Pharmazie und Medizin (meist in lat. Form) ‘Flüssigkeit, mit der ein Medikament dem Körper zugeführt wird’, allgemein ‘Trägersubstanz für ein Arzneimittel, Lösungsmittel’ (Mitte 17. Jh.); von daher übertragen (um 1700) ‘Hilfsmittel, Instrument, Medium, Träger’. Zugrunde liegt lat. vehiculum ‘Transportmittel (zum Tragen und Fahren), Fahrzeug (jeder Art)’, spätlat. auch bildlich ‘Trägermittel’; zu lat. vehere ‘fahren, führen, tragen, bringen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vehikel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vehikel‹.
Auto
Hedge-Fund
Koran
Sport
Sprache
abgestellt
abstellen
bedienen
benutzen
benützen
betagt
bloß
dienen
dreirädrig
entdecken
erweisen
gebrauchen
geeignet
ideal
intransparent
klapprig
kotiert
missbrauchen
motorisiert
nutzen
schrottreif
selbstfahrend
taugen
umweltfreundlich
vierrädrig
Verwendungsbeispiel für ›Vehikel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Freilich konnte Kant auch so den geschichtlichen Prozeß noch nicht als zulängliches Vehikel für das Ideal anerkennen.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 219]
Bleibt zum Schluß natürlich die Frage nach dem idealen Vehikel fürs Netz.
[C’t, 1996, Nr. 4]
Wir versuchen, so gut es geht, uns auf dem Vehikel einzurichten.
[Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Früher galten solche Ausschüsse als unbedeutend, als parlamentarische Vehikel, um Probleme loszuwerden.
[Die Zeit, 07.08.2013, Nr. 16]
Das futuristisch anmutende Vehikel erinnert in seiner Form entfernt an einen Wal.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vegetativ vegetieren Veggieburger vehement Vehemenz |
Veilchen Veilchenblatt veilchenblau Veilchenblüte Veilchenblütenöl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)