schweizerisch Fahrrad
Velo, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Velos · Nominativ Plural: Velos
Aussprache [ˈveːlo] · [ˈvɛːlo]
Worttrennung Ve-lo
GrundformVeloziped
Wortbildung
mit ›Velo‹ als Erstglied:
Veloabstellplatz
·
Velofahrer
·
Velofahrerin
·
Velohersteller
·
Velokurier
·
Veloparkplatz
·
Velorennen
·
Velostand
·
Veloständer
· mit ›Velo‹ als Letztglied: Damenvelo · Kindervelo · Liegevelo
· mit ›Velo‹ als Letztglied: Damenvelo · Kindervelo · Liegevelo
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Veloziped · Velo
Veloziped
n.
‘Fahrrad’,
Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed.
frz.
vélocipède
m.,
zusammengesetzt aus
lat.
vēlōx
(Genitiv
vēlōcis)
‘schnell’
und
lat.
pēs
(Genitiv
pedis)
‘Fuß’.
Dazu die Kurzform
(schweiz.)
Velo
n.
nach
frz.
vélo
m.
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Velo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinten ist ein Kind auf dem Velo relativ sicher aufgehoben.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1999]
Wir wohnten in einer Villa, den ganzen Tag fuhr ich mit meinem Velo herum.
[Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Die hätten das sündhaft teure Velo gerne gehabt, aber bei der Tour gibt es viele Polizisten.
[Der Tagesspiegel, 07.07.2003]
Diese Vielfalt kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß am Velo noch vieles zu verbessern wäre.
[Der Spiegel, 05.05.1980]
Zum dritten Mal an diesem Tag bestieg er das Velo.
[Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Velo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Velo>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Velleität Velin Velarisierung Velar Velamen |
Veloabstellplatz Velodrom Velofahrer Velofahrerin Velohersteller |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora