(geschlossene) Radrennbahn mit überhöhten Kurven
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das ausverkaufte, vollbesetzte, olympische Velodrom
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Sechstagerennen, Reitturnier, Konzert, die Atmosphäre im Velodrom
als Genitivattribut: der Innenraum, der Betreiber, die Katakomben, die Bühne des Velodroms
Beispiele:
Das Sechstagerennen gilt eigentlich als nahezu ausgestorben. Die
lange Radsport‑Fete in den Velodromen Europas zog
Ende der Nullerjahre immer weniger Zuschauer an und wurde fast überall
eingestellt. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2018]
Es gibt einige schöne Radrennbahnen in Deutschland, und eine der
imposantesten befindet sich in meinem Wohnort: Das
Velodrom in Berlin ist eine Holzbahn, sie gilt
als eine der schnellsten Welt. [Spiegel, 15.07.2017 (online)]
Roger Kluge hat im olympischen Bahnrad‑Mehrkampf knapp eine Medaille
verpasst. Der Cottbuser belegte am Sonntag im
Velodrom von London mit 33 Punkten den vierten
Platz […] [Die Zeit, 06.08.2012 (online)]
Während etliche [Bahnradprofis]
[…] ihr Einkommen den Winter hindurch in allen zwölf europäischen Six Jours in den rauchigen Hallen der Velodroms verdienen und zum Sechstage‑Etat gehören, kreisen in Oerlikon auch viele »Lückenbüsser«, die um jeden einzelnen Sechstagevertrag kämpfen müssen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.12.1998]
Das traditionelle Berliner Reitturnier findet in diesem Jahr nun doch
wie geplant in der neuen Radsporthalle an der Landsberger Allee statt.
Zunächst hatten die Veranstalter erwogen, die Veranstaltung statt im
Velodrom noch einmal in der Deutschlandhalle
durchzuführen […] [Berliner Zeitung, 04.06.1997]