Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Veräppelung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veräppelung · Nominativ Plural: Veräppelungen
Worttrennung Ver-äp-pe-lung
Wortzerlegung veräppeln -ung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bluff · Finte · Gaukelei · Gaunerei · Irreführung · List · Manipulation · Trickserei  ●  Nebelkerze fig., mediensprachlich · Vorspiegelung falscher Tatsachen juristisch · Verarsche derb · Verarscherei derb · Verarschung derb · Veräppelung ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Karikatur · Parodie · Persiflage · Satire · Verspottung · humoristische Verarbeitung · karikierende Darstellung · Überspitzung · Übertreibung · Überzeichnung  ●  Glosse fachspr. · Veräppelung ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiel für ›Veräppelung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der CDU‑Finanzpolitiker Dietrich Austermann sprach von einer »Veräppelung der Wähler«. [Der Tagesspiegel, 18.07.2004]
Zitationshilfe
„Veräppelung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ver%C3%A4ppelung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verantwortungssinn
Verantwortungsträger
Verantwortungsübernahme
verantwortungsvoll
veräppeln
verarbeitbar
verarbeiten
Verarbeiter
verarbeitet
Verarbeitung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora