Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Veranlagung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranlagung · Nominativ Plural: Veranlagungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʔanlaːgʊŋ]
Worttrennung Ver-an-la-gung
Wortzerlegung veranlagen -ung
Wortbildung  mit ›Veranlagung‹ als Erstglied: Veranlagungsbescheid · Veranlagungssteuer · Veranlagungszeitraum
 ·  mit ›Veranlagung‹ als Letztglied: Doppelveranlagung · Einkommenssteuerveranlagung · Einkommensteuerveranlagung · Nachveranlagung · Steuerveranlagung
 ·  mit ›Veranlagung‹ als Binnenglied: Nichtveranlagungsbescheinigung
eWDG

Bedeutung

Bestimmung, Festlegung der Höhe der Steuern
Beispiele:
die getrennte Veranlagung der Ehegatten
er protestierte gegen seine hohe Veranlagung
die Veranlagung zur Gewerbesteuer, Vermögenssteuer
Zitationshilfe
„Veranlagung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranlagung#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Veranlagung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranlagung · Nominativ Plural: Veranlagungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʔanlaːgʊŋ]
Worttrennung Ver-an-la-gung
formal verwandt mitveranlagt
Wortbildung  mit ›Veranlagung‹ als Letztglied: Gemütsveranlagung
eWDG

Bedeutungen

a)
Anlage, Fähigkeit, Begabung, Talent
entsprechend der Bedeutung von veranlagt (a)
Beispiele:
eine praktische, theoretische Veranlagung
oft sind mehrere Veranlagungen zugleich vorhanden
er hat eine Veranlagung zum Schriftsteller, Lehrer
b)
Wesen, Art, Charakter
entsprechend der Bedeutung von veranlagt (b)
Beispiele:
die charakterliche Veranlagung eines Menschen
Hinterhältigkeit und Verlogenheit entsprachen nicht seiner Veranlagung
ihre Veranlagung, bei jeder Gelegenheit in Tränen auszubrechen, war uns peinlich
c)
entsprechend der Bedeutung von veranlagt (c)
Beispiele:
jmds. gesundheitliche Veranlagung
diese Kur hat je nach der Veranlagung des Patienten vorübergehenden oder bleibenden Erfolg

Verwendungsbeispiele für ›Veranlagung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lange sah man eine angebliche kriminelle Veranlagung als eigentliche Ursache der Kriminalität an. [Janssen, K.: Gefängniswesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1868]
Vielleicht war dies der äußere Ausdruck seiner Veranlagung, in kosmischen Visionen zu leben. [Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 23426]
Von dem Rest könne sie aufgrund ihrer »sparsamen Veranlagung« wohl ihre laufenden Kosten decken. [Die Zeit, 22.04.1999, Nr. 17]
Möglicherweise werden diese Kinder durch eine besondere Veranlagung gegen Aids ebenso immun wie gegen Masern. [Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Seiner Veranlagung waren indessen auch sozusagen historische Forschungen nicht fremd. [Girardon, Renée: Champein. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 9164]
Zitationshilfe
„Veranlagung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranlagung#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verängstigung
verankern
Verankerung
veranlagen
veranlagt
Veranlagungsbescheid
Veranlagungssteuer
Veranlagungszeitraum
veranlassen
Veranlasser

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora