Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Veranlassung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranlassung · Nominativ Plural: Veranlassungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-an-las-sung
Wortzerlegung veranlassen -ung
Wortbildung  mit ›Veranlassung‹ als Erstglied: Veranlassungswort
eWDG

Bedeutung

Anlass, Beweggrund
Beispiele:
sie gab nie die geringste Veranlassung zu einem Streit
die Bemerkung gab ihm Veranlassung zu einer langen Erklärung
er sah, fand wenig Veranlassung einzugreifen
auf Veranlassung des Arztes das Rauchen einstellen
auf seine Veranlassung hin haben wir den Tisch gedeckt

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Veranlassung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veranlassung‹.

Zitationshilfe
„Veranlassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranlassung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Veranlasser
Veranlagungszeitraum
Veranlagungssteuer
Veranlagungsbescheid
Veranlagung
Veranlassungsverb
Veranlassungswort
Veranschaulichung
Veranschlagung
Veranstalter