Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Veranstaltung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranstaltung · Nominativ Plural: Veranstaltungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʔanʃtaltʊŋ]
Worttrennung Ver-an-stal-tung
Wortzerlegung veranstalten -ung
Wortbildung  mit ›Veranstaltung‹ als Erstglied: Veranstaltungshinweis · Veranstaltungskalender · Veranstaltungsleiter · Veranstaltungsort · Veranstaltungsplan · Veranstaltungsprogramm · Veranstaltungsraum · Veranstaltungsreihe · Veranstaltungstipp · Veranstaltungszentrum
 ·  mit ›Veranstaltung‹ als Letztglied: Abendveranstaltung · Abschlussveranstaltung · Auftaktveranstaltung · Benefizveranstaltung · Bildungsveranstaltung · Blockveranstaltung · Diskussionsveranstaltung · Einführungsveranstaltung · Eröffnungsveranstaltung · Faschingsveranstaltung · Fastnachtsveranstaltung · Fastnachtveranstaltung · Festveranstaltung · Filmveranstaltung · Fortbildungsveranstaltung · Freilichtveranstaltung · Freiluftveranstaltung · Galaveranstaltung · Gedenkveranstaltung · Gegenveranstaltung · Großveranstaltung · Informationsveranstaltung · Jubiläumsveranstaltung · Karnevalsveranstaltung · Karnevalveranstaltung · Konzertveranstaltung · Kulturveranstaltung · Kunstveranstaltung · Lehrveranstaltung · Live-Veranstaltung · Liveveranstaltung · Mammutveranstaltung · Marathonveranstaltung · Massenveranstaltung · Multimediaveranstaltung · Musikveranstaltung · Nachmittagsveranstaltung · Parteiveranstaltung · Pflichtveranstaltung · Protestveranstaltung · Präsenzveranstaltung · Ring-frei-Veranstaltung · Schlussveranstaltung · Sonderveranstaltung · Spendenveranstaltung · Sportveranstaltung · Tanzveranstaltung · Vortragsveranstaltung · Wahlkampfveranstaltung · Wahlpflichtveranstaltung · Wahlveranstaltung · Weiterbildungsveranstaltung · Werbeveranstaltung · Wochenveranstaltung · Wohltätigkeitsveranstaltung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. das Veranstalten
  2. 2. das, was veranstaltet wird
eWDG

Bedeutungen

1.
das Veranstalten
Beispiel:
die Veranstaltung eines solch großen Festes muss erfahrenen Leuten übertragen werden
2.
das, was veranstaltet wird
Beispiele:
eine feierliche, geschlossene, literarische Veranstaltung
die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr
abends gab es immer eine Veranstaltung
eine Veranstaltung aufsuchen, besuchen
gehobeneiner Veranstaltung beiwohnen
(als Mitwirkender, Besucher) an einer Veranstaltung teilnehmen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Veranstaltung[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Veranstaltung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veranstaltung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Veranstaltung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sicherlich wird es jedoch in manchen Fällen besser sein, besonders gefährdende Veranstaltungen zu meiden. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 41]
Nun, das ist eine Frage der Art der gesellschaftlichen Veranstaltung. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 203]
Das leistet das naturwissenschaftliche Experiment durch die Weise seiner methodischen Veranstaltung. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 320]
Sie wird – es ist das Jahr des Kommunistischen Manifestes! – das geschichtlich wirksamste Moment der Veranstaltung. [Schütz, W.: Innere Mission. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19415]
Bei den meisten Veranstaltungen, die ich persönlich besuche, klappt das ausgezeichnet. [Der Spiegel, 13.11.2000]
Zitationshilfe
„Veranstaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranstaltung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Veranstalterin
Veranstalter
Veranschlagung
Veranschaulichung
Veranlassungswort
Veranstaltungshinweis
Veranstaltungskalender
Veranstaltungsleiter
Veranstaltungsort
Veranstaltungsplan