Veranstaltungsort, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Veranstaltungsort(e)s · Nominativ Plural: Veranstaltungsorte
Worttrennung Ver-an-stal-tungs-ort
Thesaurus
Synonymgruppe
Austragungsort
·
Schauplatz
·
Veranstaltungsort
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Aufführungsstätte
·
Musentempel
·
Veranstaltungsort
Typische Verbindungen zu ›Veranstaltungsort‹ (berechnet)
Akademie
Aula
Berufsinformationszentrum
Bibliothek
Bürgerhaus
Bürgertreff
Café
Foyer
Gaststätte
Gemeindehaus
Gemeindezentrum
Haus
Hof
Hörsaal
Jugendzentrum
Literaturhaus
Malteser-dienststelle
Malteser-haus
Malteserhaus
Rathaus
Raum
Saal
Sitzungssaal
Stadthalle
Turnhalle
Zentrum
etablieren
nutzen
wählen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veranstaltungsort‹.
Verwendungsbeispiele für ›Veranstaltungsort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweitens hat sich die Wahl des Veranstaltungsortes als richtig erwiesen.
[konkret, 1994]
Die Kritik hängt sich vor allem auch am Veranstaltungsort auf.
[Die Zeit, 09.09.2013 (online)]
So gesehen war es also keine gute Idee, am frühen Nachmittag alleine am Veranstaltungsort vorbei zu schlendern.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Immer teurer wird der Veranstaltungsort, in dem künftig Konzerte stattfinden sollen.
[Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Meist treffe ich eine halbe Stunde vor Beginn am Veranstaltungsort ein.
[Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Veranstaltungsort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranstaltungsort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Veranstaltungsleiter Veranstaltungskalender Veranstaltungshinweis Veranstaltung Veranstalterin |
Veranstaltungsplan Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsraum Veranstaltungsreihe Veranstaltungstipp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora