Veranstaltungsreihe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranstaltungsreihe · Nominativ Plural: Veranstaltungsreihen
Worttrennung Ver-an-stal-tungs-rei-he
Wortzerlegung Veranstaltung Reihe
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Veranstaltungsreihe[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Veranstaltungsreihe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veranstaltungsreihe‹.
Abschluß
Auftakt
Colloquium
Erwachsenenbildung
Gleichstellungsbeauftragte
Höhepunkt
Kulturreferat
Kulturregion
Mittelpunkt
Motto
Rahmen
Staatskanzlei
Termin
Titel
dreiteilig
einwöchig
fünfteilig
gerufen
initiieren
initiiert
kreisweit
kultig
mehrtägig
organisieren
sechsteilig
sommerlich
starten
vierteilig
widmen
Verwendungsbeispiele für ›Veranstaltungsreihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Schnitt besuchen die Teilnehmer die Veranstaltungsreihe über zwölf bis 15 Monate hinweg, dann kommen wieder neue Gründer hinzu.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.2004]
Über den Palast werden wir demnächst in unserer Veranstaltungsreihe reden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1997]
Ihr Ziel ist es, die an Literatur interessierten Bürger in einer breitgestreuten Veranstaltungsreihe mit jeweils einem Autor bekannt zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1996]
Der Erfolg ist beachtlich, und so wurde aus der Veranstaltungsreihe nun ein eigenes Festival.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.1995]
Die erste Veranstaltungsreihe, die noch immer läuft, heißt »Zur Person«.
[Die Welt, 08.02.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Veranstaltungsleiter Veranstaltungsort Veranstaltungsplan Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsraum |
Veranstaltungstipp Veranstaltungszentrum verantwortbar verantworten verantwortlich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)