Verarbeitungsstufe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verarbeitungsstufe · Nominativ Plural: Verarbeitungsstufen
Worttrennung Ver-ar-bei-tungs-stu-fe
Wortzerlegung Verarbeitung Stufe
Typische Verbindungen zu ›Verarbeitungsstufe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verarbeitungsstufe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verarbeitungsstufe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es ein Spruch sein darf: Literatur ist Leben auf hoher Verarbeitungsstufe.
[konkret, 1988]
Sie sind vielleicht die »elementaren Bewegungsdetektoren", deren Signale in der nächsten Verarbeitungsstufe räumlich integriert und weiterverarbeitet werden.
[Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 414]
Logischerweise sollte man nun sagen, daß die Textilindustrie mit diesem Ergebnis der Verarbeitungsstufe zufrieden sein sollte.
[Die Zeit, 29.12.1955, Nr. 52]
Je weniger Verarbeitungsstufen für das Endprodukt in Frage kommen, um so stärker wirkt sich natürlich die Verteuerung des Rohstoffs aus.
[Die Zeit, 29.01.1951, Nr. 05]
Die überseeischen Bergbauländer beginnen eigene Raffinerien zu errichten und rücken damit in die Verarbeitungsstufe ein.
[Die Zeit, 06.04.1962, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Verarbeitungsstufe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verarbeitungsstufe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verarbeitungsschritt Verarbeitungsprozess Verarbeitungskapazität Verarbeitungsform Verarbeitungsbetrieb |
Verarbeitungstechnik Verarmung Verarmungswahn Verarsche Verarscherei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus