Verarmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-ar-mung
Wortbildung
mit ›Verarmung‹ als Erstglied:
Verarmungswahn
·
mit ›Verarmung‹ als Letztglied:
Ausdrucksverarmung
Thesaurus
Synonymgruppe
Massenverarmung ·
Pauperismus ·
Verarmung ·
Verelendung
Typische Verbindungen zu ›Verarmung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verarmung‹.
Bevoelkerung
Bevölkerung
Diskurs
Gefahr
Landbevölkerung
Masse
Medienlandschaft
Mittelschicht
Mittelstand
allgemein
bedeuten
beklagen
beschleunigen
drohen
drohend
emotional
entgegenwirken
fortschreitend
führen
geistig
genetisch
gänzlich
intellektuell
kulturell
materiell
rapid
schleichend
seelisch
wachsend
zunehmend
Verwendungsbeispiele für ›Verarmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einem Jahrzehnt zum anderen mußte man wachsende Verarmung feststellen.
[Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2049]
In den vergangenen Jahren klang es so, als drohe deutschen Ärzten die akute Verarmung.
[Die Zeit, 08.01.2001, Nr. 02]
Man darf das nicht verlieren – das wäre eine große Verarmung.
[Die Zeit, 03.06.1996, Nr. 23]
Erst sollen die Frauen Kinder kriegen, mit wachsender Verarmung der europäischen Welt will man sie später vor allem daran hindern.
[Die Zeit, 26.06.1981, Nr. 27]
Von einer Verarmung könnte man im Ernst nur sprechen, wenn meine schöpferische Freiheit eingeschränkt wäre.
[Die Zeit, 15.05.1964, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Verarmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verarmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verarbeitungstechnik Verarbeitungsstufe Verarbeitungsschritt Verarbeitungsprozess Verarbeitungskapazität |
Verarmungswahn Verarsche Verarscherei Verarschung Verarztung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus