Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verbale

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Ver-ba-le (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft von einem Verb abgeleitetes Wort
2.
veraltet verbale, mündliche Äußerung
3.
veraltet bloße Kenntnis von Ausdrücken (aber nicht ihrer Inhalte)

Verwendungsbeispiele für ›Verbale‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der europäische Film hat sich zu fraglos in die Tradition des Wortes nehmen lassen, in die Tradition des Verbalen und Analytischen. [Die Zeit, 14.05.1982, Nr. 20]
Und das setzt ein Umschalten vom Verbalen zum Visuellen voraus. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2001]
Neben dem Verbalen gebe es ein implizites Handlungswissen, das im Gehirn viel Raum einnimmt, aber in der Schule chronisch unterstimuliert sei. [Die Welt, 13.04.1999]
Zitationshilfe
„Verbale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbale>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verbacken
verbal
Verbalabstraktum
Verbaladjektiv
Verbalattacke
Verbalendung
Verbalerotiker
Verbalinjurie
Verbalinspiration
verbalisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora