Verbannung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verbannung · Nominativ Plural: Verbannungen
Aussprache
Worttrennung Ver-ban-nung
Wortbildung
mit ›Verbannung‹ als Erstglied:
Verbannungsort
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
(befristete) Ausweisung von jmdm. in ein anderes Land oder an einen entlegenen Ort mit Verbot der Rückkehr als Strafmaßnahme, meist aus politischen Gründen
Synonym zu Exilierung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: etw. trägt jmdn. die Verbannung ein; die Verbannung von jmdm., etw. fordern
als Aktivsubjekt: die Verbannung droht, dauert [10 Jahre], trifft jmdn.
Beispiele:
Das Kommunistische Manifest […], ein Buch, für das ein Verleger [in der Türkei] Ende der Sechzigerjahre noch zu siebeneinhalb Jahren Straflager und fünf Jahren Verbannung verurteilt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.2013]
Die Strafe der Verbannung gibt es nicht mehr; man kann sie auch nicht an [türkischen] Kindern und Jugendlichen praktizieren, die in Deutschland groß und straffällig geworden sind. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2002]
Sie [die italienischen Faschisten] verurteilten ihn zu fünf Jahren Verbannung auf die Insel Ventotene. [Neues Deutschland, 15.03.1980]
Während der Regierung Ya’qub al‑Mansurs veranlaßten die strenggläubigen Theologen des span. Islams, die in seinen philosophischen Lehren Ketzerei witterten, seine Verbannung nach Lucena. [Farmer, Henry George: Averroes (Ibn Rusd). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 4103]
Als Strafarten gibt es dort [in Sowjetrussland] auch die Verbannung in ein bestimmtes Gebiet oder an einen bestimmten Ort, z. B. nach Sibirien[…]. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 23]
übertragen Ausschluss, Streichung, Entfernung von jmdm. oder etw.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verbannung [eines Spielers] auf die Ersatzbank, aus dem Kader
Beispiele:
Infolge des Reports war Russland von den Paralympics in Rio ausgeschlossen worden, das Internationale Olympische Komitee (IOC) entschied sich gegen eine Verbannung aller Russen von den Spielen in Rio. [Die Zeit, 01.11.2016 (online)]
Zucker ist Teufelszeug, Fett dagegen nicht so schlimm wie lange behauptet – das sagt der US‑Mediziner Robert Lustig, der eine Verbannung von Zucker fordert. [Die Zeit, 19.12.2014 (online)]
[…] [Die Politikerin] spricht sich gegen eine Verbannung von Kreuzen aus den Schulklassen aus. [walpoden5.de, 25.04.2010]
Eine Verbannung einiger Spieler aus dem Kader scheint möglich, aber auch die Verpflichtung neuer Leute. [Berliner Zeitung, 22.09.1997]
Welche Folgen hätte eine Verbannung der Autos aus der City für die Entwicklung der Innenstädte? [Der Spiegel, 28.08.1989]
2.
Zustand, Zeitraum des Verbanntseins
Synonym zu Exil
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Aufhebung, Zeit der Verbannung
Beispiele:
Während seiner Verbannung auf die Insel durch das faschistische Regime von Benito Mussolini hatte Spinelli das Manifest »Für ein freies und vereintes Europa« geschrieben. [Der Spiegel, 22.08.2016 (online)]
Etliche andere [sowjetische Genetiker] wurden von [dem stalintreuen Biologen] Lyssenko in die Verbannung und in den Tod getrieben. [Der Standard, 06.11.2016]
1990 kehrte [Miriam] Makeba auf Wunsch Nelson Mandelas nach 30 Jahren Verbannung [aus den USA] zurück. [Der Tagesspiegel, 09.06.2002]
Israels Ministerpräsident Rabin hat […] angekündigt, er werde 100 der 415 nach Südlibanon deportierten Palästinenser heimkehren lassen. […] Rabin teilte weiter mit, die Dauer der Verbannung für die übrigen Männer werde halbiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.1993]
3.
Ort, an den jmd. verbannt ist oder wird
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in die Verbannung schicken; aus der Verbannung heim-, zurückkehren; in der Verbannung leben, sterben
Beispiele:
Hierher […] war er [der römische Dichter] in die Verbannung geschickt worden, und mit dem Ort mochte er sich nie anfreunden. [Neue Zürcher Zeitung, 23.09.2014]
Großvater Janis Dreifelde starb [bei der sowjetischen Verfolgung der Letten] […] in einem Straflager. Die Großmutter […] starb […] 1950, getrennt von ihren Kindern, in der Verbannung an den Folgen von Unterernährung und Krankheit. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2005]
Fast die Hälfte der [durch Stalin umgesiedelten] Tschetschenen kam bei der Deportation und in der Verbannung ums Leben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.1995]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(zwangsweise) Ausbürgerung ·
Verbannung ·
Zwangs-Exilierung
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verbannung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbannung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbandwechsel Verbandzeug Verbandzimmer verbannen Verbannte |
Verbannungsort verbarrikadieren verbaseln Verbaskum verbaubar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)