Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verbindung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verbindung · Nominativ Plural: Verbindungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈbɪndʊŋ]
Worttrennung Ver-bin-dung
Wortzerlegung verbinden -ung
Wortbildung  mit ›Verbindung‹ als Erstglied: Verbindungsaufbau · Verbindungsbahn · Verbindungsbau · Verbindungsbolzen · Verbindungsbruder · Verbindungsbrücke · Verbindungsbüro · Verbindungsdatum · Verbindungselement · Verbindungsfaden · Verbindungsfarbe · Verbindungsfrau · Verbindungsgang · Verbindungsgeschwindigkeit · Verbindungsgleis · Verbindungsglied · Verbindungsgraben · Verbindungshaus · Verbindungskabel · Verbindungskanal · Verbindungsleute · Verbindungslinie · Verbindungsmann · Verbindungsnachweis · Verbindungsnaht · Verbindungsoffizier · Verbindungsperson · Verbindungspunkt · Verbindungsraum · Verbindungsrohr · Verbindungsschlauch · Verbindungsstelle · Verbindungsstraße · Verbindungsstrecke · Verbindungsstudent · Verbindungsstück · Verbindungstreppe · Verbindungstür · Verbindungsweg · Verbindungswesen
 ·  mit ›Verbindung‹ als Letztglied: Akkordverbindung · Ammoniakverbindung · Anlagerungsverbindung · Arsenverbindung · Auslandsverbindung · Bahnverbindung · Bankverbindung · Borverbindung · Bromverbindung · Busverbindung · Calciumverbindung · Chlorverbindung · Chromverbindung · Damenverbindung · Direktverbindung · Eheverbindung · Einzelverbindung · Eisenbahnverbindung · Eisenverbindung · Fahrtverbindung · Fahrverbindung · Fernsprechverbindung · Fernverbindung · Flugverbindung · Funkverbindung · Fährverbindung · Gedankenverbindung · Geschäftsverbindung · Handelsverbindung · Holzverbindung · Ideenverbindung · Internet-Verbindung · Internetverbindung · Kakodylverbindung · Kaliumverbindung · Kalziumverbindung · Kausalverbindung · Kobaltverbindung · Kohlenstoffverbindung · Kohlenwasserstoffverbindung · Komplexverbindung · Kontoverbindung · Koordinationsverbindung · Kupferverbindung · Landverbindung · Listenverbindung · Magnesiumverbindung · Nachrichtenverbindung · Natriumverbindung · Netzwerkverbindung · Nietverbindung · Postverbindung · Quecksilberverbindung · Querverbindung · Richtfunkverbindung · Ringverbindung · Satzverbindung · Schnellverbindung · Schnellzugverbindung · Schraubenverbindung · Schwalbenschwanzverbindung · Schwefelverbindung · Sprechfunkverbindung · Sprechverbindung · Staatenverbindung · Steckverbindung · Stickstoffverbindung · Straßenbahnverbindung · Straßenverbindung · Studentenverbindung · Studentinnenverbindung · Telefonverbindung · Telekommunikationsverbindung · Tramverbindung · Unternehmensverbindung · Verkehrsverbindung · Wechselsprechverbindung · Wirtschaftsverbindung · Wortverbindung · Zinkverbindung · Zugverbindung · Zweierverbindung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
das Verbinden, Zusammenbringen, Zusammenfügen von Sachen
Beispiele:
die Verbindung dieser beiden Gassen zu einem einzigen Straßenzug, dieser beiden Bahnlinien zu einer durchgehenden Strecke stieß auf unerwartete Schwierigkeiten
die Verbindung der einzelnen Bauteile ausführen
die Verbindung der einzelnen Vorstellungen und Ideen zu einem geordneten System ist ihm gelungen
2.
Zusammenhang, Berührung, Kontakt von Sachen (und Personen)
a)
Beispiele:
diese Brücke, Bahnlinie ist die Verbindung zwischen den beiden Orten
zu den verschütteten Bergleuten konnte eine Verbindung hergestellt werden
die Forscher waren seit Wochen von jeder Verbindung mit der Außenwelt abgeschlossen
bei der Fahrt durch das Gebirge war die Verbindung zu den letzten Fahrzeugen der Kolonne abgebrochen
eine enge Verbindung von Theorie und Praxis anstreben
Elektrotechnik, Physikdieser Kontakt hat keine Verbindung mit der, zur Erde
sein Wunsch, auf dem Lande zu arbeiten, stand mit seinem Gesundheitszustand in Verbindung
die Polizei brachte ihr Verschwinden mit dem Diebstahl in Verbindung
diese Mitteilung in Verbindung mit (= zusammen mit) dem geplanten Betriebsausflug konnte unsre Vorfreude nur erhöhen
diese verbilligte Fahrkarte gilt nur in Verbindung mit dem Studentenausweis
ich sehe keine Verbindung zwischen diesen beiden Ereignissen, Vorkommnissen, Vorstellungen, Gedanken
Mathematikeine Gerade ist die kürzeste Verbindung (= Verbindungslinie) zwischen zwei Punkten
Mathematikeine Verbindung zwischen zwei Punkten herstellen
b)
Zusammenhalt
Beispiele:
die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen ist durch Haken und Klemmen verstärkt worden
Mit einem scharmanten Lächeln nahm sie mich unter den Arm, löste diese herzhafte Verbindung für zwei Minuten vor einem Schokoladengeschäft […] [ TurekWende106]
c)
Chemie, Physik Zusammenschluss von chemischen Stoffen, physikalischen Teilchen
Beispiele:
eine chemische, molekulare, physikalische Verbindung
gasförmige, organische, wasserlösliche Verbindungen
bei hohen Temperaturen gehen die Elemente eine große Zahl von Verbindungen ein
Die Verbindung eines Protons mit einem Elektron […] [ PlanckSinn17]
d)
Fernsprechverbindung
Beispiele:
die Telefonistin versuchte, eine Verbindung herzustellen
endlich bekamen wir Verbindung
die Verbindung ist abgebrochen, gestört, unterbrochen
geben Sie mir bitte eine Verbindung!
e)
Verkehrsweg
Beispiele:
eine direkte Verbindung zur Ostsee
seit die Omnibuslinie eingerichtet ist, habe ich eine gute Verbindung zur Stadt
die Brücke ist die einzige Verbindung über den Meeresarm
das Hochwasser hatte alle Verbindungen unterbrochen
die sicherste Verbindung (= Verkehrsmittel) zwischen den zwei Städten ist die Eisenbahn
wir mussten lange auf die nächste Verbindung (= den nächsten Zug, Bus, der in die gewünschte Richtung führt) warten
3.
(enge) Beziehung zwischen Menschen, ihr Verhältnis zueinander und miteinander, ihre Bekanntschaft miteinander und die Pflege der darauf beruhenden Beziehungen
a)
Beispiele:
die natürliche Verbindung zwischen Eltern und Kindern
wir haben nur briefliche Verbindung miteinander
beide Freunde hielten nur noch eine lose Verbindung miteinander aufrecht
freundschaftliche, gesellschaftliche, politische, internationale Verbindungen
er hatte außer mit seinen Arbeitskollegen keine Verbindungen
enge Verbindung mit jmdm. halten
(mit jmdm.) eine Verbindung anknüpfen, aufnehmen, herstellen
mit jmdm. in Verbindung stehen, treten
sich mit jmdm. in Verbindung setzen
die Verbindung (mit jmdm.) lösen, abbrechen
wir wollen ständig miteinander in Verbindung bleiben
er unterhält vielerlei Verbindungen mit Künstlerkreisen
in Verbindung mit jmdm. stehen
eine eheliche Verbindung (= Verehelichung, Heirat)
b)
abwertend besondere Beziehung, Bekanntschaft, die jmd. zu jmdm. hat und die ihm Vorteile verschafft
Beispiele:
er hatte eine Menge guter Verbindungen und wusste sie zu seinem Vorteil zu nutzen
umgangssprachlichseine Verbindungen spielen lassen
Leute mit guten, hohen, einflussreichen, ohne Verbindungen
4.
Beziehung, Bekanntschaft, Kontakt eines Menschen mit einer Sache
Beispiele:
dank seiner engen Verbindung mit dem täglichen Leben konnte der Richter angemessene Urteile fällen
die Verbindung mit der Praxis
5.
organisatorischer Zusammenschluss
Beispiele:
eine geheime, verbotene, öffentliche Verbindung
eine Verbindung von Kaufleuten, Ärzten
spezieller Synonym zu StudentenverbindungZDL
Beispiele:
Während deutschlandweit 20 bis 30 Prozent der Studentinnen einer Verbindung angehörten, waren es in Tübingen sogar zwischen 80 und 90 Prozent. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.09.2019]
Zwei von ihnen hatten eine auffällige Narbe auf der Wange, sie waren ganz sicher Mitglieder einer schlagenden Verbindung. [Rhein-Zeitung, 23.06.2021]
Über die Anzahl der Verbindungen selbst bzw. ihrer Buden, wie die Vereinslokale und Verbindungshäuser der Burschenschaften bezeichnet werden, gibt es zumindest ab und zu eine offizielle Publikation. [Der Standard, 14.02.2014]
Leibfuchs (studentisch), ein Fuchs […], der sich ein älteres Mitglied seiner Verbindung (Leibbursch) als Unterweiser in allen studentischen Angelegenheiten erwählt hat. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 41420]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

binden · Binde · Binder · entbinden · Entbindung · verbinden · Verbindung · Verband
binden Vb. ‘durch Umwinden, Verknüpfen zusammenfügen’, insbesondere ‘fesseln’, auch allgemeiner ‘fest miteinander vereinigen’, ahd. bintan (8. Jh.), mhd. binden ‘umwinden, verknüpfen, fesseln’ führt wie die Entsprechungen asächs. aengl. got. bindan, afries anord. schwed. binda, mnd. mnl. nl. binden, engl. to bind auf germ. *bindan. Es läßt sich mit aind. badhnā́ti ‘bindet’, bandháḥ ‘Band, Fessel’, bándhuḥ ‘Verbindung, Verwandtschaft, Verwandter’, griech. pé͞isma (πεῖσμα) ‘Tau, Seil’, pentherós (πενθερός) ‘Schwiegervater’ (auf die durch Heirat entstehende Bindung bezogen), lat. offendīx ‘Kinnband der Priestermütze’ an ie. *bhendh- ‘binden’ anschließen (s. auch Band1 m. und Band3 n., Bande2, Bund). – Binde f. ‘um etw. herumgewundener Stoffstreifen’ (als Verband, Schmuck, Kennzeichen), ahd. binta (8./9. Jh.), mhd. binde ‘Binde, Verband’, aengl. binde, engl. bind ‘Binde, Band’. Binder m. ‘Böttcher’, ahd. bintāri (10. Jh.), mhd. binder ‘Faßbinder’, nhd. bis zur Gegenwart landschaftlich für Böttcher (s. d.). entbinden Vb. ‘lossprechen, befreien’, auch ‘gebären’, ahd. intbintan ‘aufbinden, lösen, befreien, einer Verpflichtung entheben’ (8. Jh.), mhd. enbinden ‘befreien, lösen, erklären’, asächs. antbindan, aengl. onbindan, engl. to unbind, got. andbindan. Das ursprünglich ‘losbinden, von Fesseln befreien’ bedeutende Verb kommt früh und im Nhd. überwiegend in metaphorischen Verwendungen vor; es bezeichnet bereits im 14. Jh. (wohl vom Trennen der Nabelschnur ausgehend) auch den Geburtsvorgang, wobei die Frau oder das Kind als Objekt des transitiven Verbs eintreten. Jung ist dagegen der intransitive Gebrauch ‘Mutter werden, gebären’ (um 1880); dazu Entbindung f. ‘Geburt’ und ‘Befreiung, Entlastung’, anfangs für unterschiedliche Vorgänge des Befreiens, Lösens, frühnhd. enpindung, en(t)pintung ‘Trennung. Auflösung, Erklärung’ (14. Jh.), dann namentlich ‘Absolution, Lossprechung von Sünden’, vgl. mnd. entbindinge ‘Zügellosigkeit’; im Sinne von ‘Niederkunft, Geburt’ seit dem 17. Jh. verbinden Vb. ‘mit einer Binde bedecken, verknüpfen, zusammenfügen’, übertragen ‘enge Beziehungen zwischen Personen herstellen’, ahd. firbintan ‘umwickeln, zubinden’ (um 1000), mhd. verbinden ‘zusammenfügen, zubinden, einschließen, verpflichten’; westgerm. Präfixbildung (vgl. mnd. vorbinden, nl. verbinden, aengl. forbindan), im Dt. die beiden Bedeutungsstränge ‘mit einer Binde bedecken’ (schon ahd.) und ‘fest zusammenfügen’ (mhd.) entwickelnd; in einigen der sich an die zweite Bedeutung anschließenden Verwendungen schwindet die Vorstellung des Umwindens, Verknüpfens völlig; dazu Verbindung f. ‘Zusammenhang, enge Beziehung’, auch ‘Vorgang des Verbindens’, zuerst (15. Jh.) ‘Verpflichtung’, vgl. mnd. vorbindinge ‘Verbindung, Bündnis’; Verband m. ‘eine Wunde bedeckende, schützende Binde’ (18. Jh.), ‘Gruppierung, Vereinigung, Organisation’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Anbindung · Bindung · Bündnis · Verbindung  ●  Brücke  fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bezug · Relation · Verbindung · Verhältnis · Verknüpfung · Wechselbeziehung · Zusammenhang  ●  Beziehung  Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Verbindung · Verkettung · Vernetzung · Zusammenhang
Computer
Synonymgruppe
Anschluss · Interface · Schnittstelle · Verbindung
Unterbegriffe
  • USB · Universal Serial Bus
  • Stromschleifenschnittstelle · Stromschnittstelle
Assoziationen
  • angegliedert · angeschlossen (an)
  • Federkontakt · Federstift · Prüfspitze · gefederter Kontakt  ●  Federkontaktstift Hauptform · Pogo Pin engl. · Prüfpin engl. · SLC engl., Abkürzung · Spring Loaded Connector engl. · Testpin engl.
Synonymgruppe
Bindung · Liierung · Verbindung
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Anschluss · Bindeglied · Verbindung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
...verbindung · Anschluss · Umsteigemöglichkeit · Verbindung
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Konnexion · Verbindung
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • betrogen · getäuscht  ●  gedisst ugs., jugendsprachlich · gefickt vulg. · genatzt ugs. · hereingelegt geh., Hauptform · reingelegt ugs. · verarscht derb · veräppelt ugs.
Synonymgruppe
Burschenschaft · Korps · Verbindung
Oberbegriffe
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Gefüge · Nabe · Verbindung  ●  Nexus  lat.
Synonymgruppe
Liaison · Verbindung

Typische Verbindungen zu ›Verbindung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbindung‹.

Zitationshilfe
„Verbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbindung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verbindlichkeitserklärung
Verbindlichkeit
Verbinder
Verbilligung
Verbildung
Verbindungsaufbau
Verbindungsbahn
Verbindungsbau
Verbindungsbolzen
Verbindungsbruder