das Verbrühen
Verbrühung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch Verbrühen hervorgerufene Brandwunde
Typische Verbindungen zu ›Verbrühung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbrühung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verbrühung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Tage später sei sie an ihren schweren Verbrühungen gestorben.
[Die Welt, 18.05.1999]
Die Verbrühungen waren so schlimm, dass die Ärzte großflächige Hauttransplantationen vornehmen mussten.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2000]
Ein dreijähriges Kind zog sich beim Spielen Verbrühungen im Gesicht zu.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1999]
Nach einer Verbrühung bestand für ihn akute Infektionsgefahr, weil zahlreiche Hunde im Haus gehalten wurden.
[Bild, 05.01.2006]
Der kleine Ayhan wollte seiner Mama nur in der Küche helfen – jetzt liegt er mit schweren Verbrühungen im Koma.
[Bild, 22.05.2004]
Zitationshilfe
„Verbrühung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbr%C3%BChung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbrüderung Verbrämung Verbringung Verbriefung Verbrennungswärme |
Verbstamm Verbuchung Verbum Verbund Verbundbauweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora