Verbraucherinteresse, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verbraucherinteresses · Nominativ Plural: Verbraucherinteressen
Worttrennung Ver-brau-cher-in-te-res-se · Ver-brau-cher-in-ter-es-se
Typische Verbindungen zu ›Verbraucherinteresse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbraucherinteresse‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verbraucherinteresse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sprach sich unter anderem dafür aus, die Verbraucherinteressen weltweit zu stärken.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.2001]
Dieser verschwand mangels Verbraucherinteresse innerhalb weniger Monate wieder aus den Regalen.
[Die Welt, 17.04.2004]
Wir haben dazu stets eine klare Position bezogen und den Vorrang der Verbraucherinteressen betont.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2000]
Die Politik der EU ignoriere aber weiterhin die Verbraucherinteressen und sei fast ausschließlich auf den Schutz einheimischer Industrien konzentriert.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1997]
Dieses will sie im angeblichen Verbraucherinteresse und auf Basis gründlicher Erhebungen brechen.
[Die Welt, 25.09.2004]
Zitationshilfe
„Verbraucherinteresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbraucherinteresse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbraucherinformation Verbrauchergenossenschaft Verbraucherfrage Verbraucherberatung Verbraucheraufklärung |
Verbraucherkredit Verbraucherland Verbrauchermarkt Verbraucherorganisation Verbraucherpolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)