Verbrecherin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verbrecherin · Nominativ Plural: Verbrecherinnen
Aussprache
Worttrennung Ver-bre-che-rin
Wortzerlegung Verbrecher -in1
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Verwendungsbeispiele für ›Verbrecherin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und siehe da, bald erweist sie sich auch als Verbrecherin aus verlorener Ehre.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.1995]
An dem Tag, an dem sie entbinden sollte, wurde sie zur Verbrecherin.
[Bild, 10.09.2002]
Jetzt werde ich manchmal auf der Straße schief angesehen, wie eine Verbrecherin.
[Bild, 04.10.2001]
Daß eben diese Frau eine psychisch kranke Verbrecherin ist, wissen wir in diesem Moment nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1995]
Was für eine Strafe sollte er über die Verbrecherin verhängen?
[Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 127]
Zitationshilfe
„Verbrecherin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbrecherin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbrecherhöhle Verbrecherhirn Verbrechergesindel Verbrechergesicht Verbrechergehirn |
Verbrecherjagd Verbrecherkartei Verbrecherkolonie Verbrecherlichtbildalbum Verbrecherliebchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)